AFP Fact Check

Aus Wikikama

AFP Fact Check

Faktenprüfung im internationalen Nachrichtenumfeld – Desinformation, Social Media, Falschmeldungen

Was ist AFP Fact Check?

AFP Fact Check ist die Faktenprüfabteilung der internationalen Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP). Die Redaktion widmet sich weltweit der Überprüfung von Falschinformationen in sozialen Medien, auf Webseiten und in politischen oder gesellschaftlichen Kontexten. Sie arbeitet mehrsprachig und multikulturell, wodurch sie regional unterschiedliche Desinformationsmuster erkennen und einordnen kann. Die Ergebnisse werden transparent, dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht. AFP Fact Check ist zudem Partner im sogenannten Third-Party-Fact-Checking-Programm von Facebook/Meta. Ihre Arbeit unterstützt das Erkennen und Einordnen von Fake News und Desinformation – auch im Rahmen von Propaganda oder irreführender politischer Kommunikation.

Merkmale / Typische Formen

  • Prüfung viraler Inhalte wie Bilder, Videos oder Zitate
  • Veröffentlichung von Artikeln mit Bewertung („Falsch“, „Irreführend“ etc.)
  • Internationale Teams mit lokaler Sprach- und Kulturkompetenz
  • Kooperation mit Plattformen wie Facebook und Instagram
  • Einhaltung journalistischer Standards und IFCN-Zertifizierung

Beispiele aus der Praxis

  • Ein gefälschtes Zitat wird einem Politiker in TikTok-Videos zugeschrieben – AFP zeigt anhand des Originalvideos die Manipulation auf.
  • Auf WhatsApp kursiert ein angeblicher Rückruf von Lebensmitteln – AFP prüft die Behördenquellen und stellt klar, dass es sich um eine Falschmeldung handelt.
  • Ein virales Bild soll ein aktuelles Ereignis zeigen, stammt aber in Wahrheit aus einem früheren Kontext – AFP deckt dies mit Reverse-Image-Analyse auf.
  • Ein viraler Post behauptet, eine bekannte Person hätte sich zu einem kontroversen Thema geäußert – AFP belegt mit Quellen das Gegenteil.

Folgen / Auswirkungen

  • Verunsicherung der Öffentlichkeit durch gezielte Falschinformationen
  • Vertrauensverlust gegenüber Medien, Politik oder Institutionen
  • Verstärkung von gesellschaftlicher Polarisierung
  • Gefährdung der öffentlichen Sicherheit bei falschen Gesundheits- oder Kriseninformationen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Faktenchecker zensieren Meinungen“ – Tatsächlich prüfen sie überprüfbare Behauptungen, nicht Meinungen oder politische Ansichten.
  • „AFP ist nicht unabhängig“ – AFP ist eine unabhängige Nachrichtenagentur und folgt journalistischen Standards, einschließlich der IFCN-Richtlinien.
  • „Nur bestimmte politische Seiten werden geprüft“ – AFP überprüft Inhalte unabhängig vom politischen Absender, basierend auf Reichweite und Relevanz.

Weiterführende Links