Bankdaten
Bankdaten
Gefährdete Kontoinformationen im digitalen Zeitalter
Was ist Bankdaten?
Bankdaten umfassen alle Informationen, die zur Identifikation und Nutzung eines Bankkontos dienen – etwa IBAN, BIC, Kontonummer, Kreditkartennummer, Online-Banking-Zugangsdaten oder TAN-Verfahren. Im Internet sind diese sensiblen Daten ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle, insbesondere durch Phishing, gefälschte Webseiten, Datenlecks oder betrügerische Kontaktaufnahmen über Facebook, Instagram, WhatsApp, Telegram oder E-Mails. Der Missbrauch von Bankdaten führt oft zu finanziellen Verlusten und aufwendigen Wiederherstellungsprozessen.
Merkmale / Typische Formen
- Abfrage von IBAN und Kontonummer durch Fake-Gewinnspiele
- Kreditkartenbetrug durch manipulierte Online-Shops
- Login-Diebstahl bei gefälschten Online-Banking-Portalen
- Datendiebstahl durch Trojaner oder unsichere WLAN-Verbindungen
- TAN-Abfrage in Echtzeit durch Social Engineering
Technische Merkmale
- Gefälschte Webseiten mit täuschend echter Bank-Optik
- E-Mails mit Links zu Login-Fakes
- Schadsoftware auf Mobilgeräten, die Bankzugriffe abfängt
Beispiele aus der Praxis
- Nutzer:innen erhalten eine E-Mail im Design ihrer Bank mit dem Hinweis, das Konto müsse „verifiziert“ werden – nach Login sind die Bankdaten kompromittiert.
- Auf Facebook erscheint eine Werbung für ein Finanz-Tool – die Webseite ist gefälscht und speichert eingegebene Kreditkartendaten.
- In einem WhatsApp-Chat fragt ein angeblicher Freund nach einer dringenden Überweisung – mit gefälschter Kontonummer.
- Über Telegram werden Listen mit geleakten Bankinformationen verkauft.
- Eine App im TikTok-Werbefeed verlangt Kreditkarteninfos für „kostenlose Funktionen“ – dabei handelt es sich um eine Abo-Falle.
Folgen / Auswirkungen
- Direkter Finanzieller Schaden durch betrügerische Abbuchungen
- Zeitaufwändige Sperrung und Wiederherstellung von Konten
- Gefahr langfristigen Identitätsdiebstahls
- Psychische Belastung und Vertrauensverlust in Online-Banking
- Erhöhtes Risiko für weitere Betrugsversuche mit gestohlenen Daten
Schutz & Empfehlungen
- Niemals Bankdaten über E-Mail oder Chat weitergeben
- Nur offizielle Apps und Webseiten der Bank nutzen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren und aktuelle Sicherheitsverfahren nutzen
- Konto regelmäßig auf verdächtige Bewegungen prüfen
- Warnungen und Hinweise von Mimikama oder anderen Faktencheckern beachten
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Mit der IBAN allein kann keiner etwas anfangen.“ – In Kombination mit anderen Daten kann sehr wohl Schaden entstehen.
- „Banken schreiben mich per E-Mail an.“ – Seriöse Banken fordern niemals persönliche Daten oder TANs per E-Mail.