Celeb-Bait

Aus Wikikama

Celeb-Bait

Irreführende Inhalte mit Promi-Bezug – Betrug, Clickbait und Desinformation

Was ist Celeb-Bait?

Unter dem Begriff Celeb-Bait versteht man täuschende Inhalte im Internet, die gezielt bekannte Persönlichkeiten (z. B. Schauspieler:innen, Musiker:innen oder Unternehmer:innen) nutzen, um Aufmerksamkeit zu erregen oder Nutzer:innen zu manipulieren. Diese Masche dient häufig dazu, Klicks zu generieren, Falschinformationen zu verbreiten oder Menschen in betrügerische Fallen zu locken. Celeb-Bait betrifft vor allem soziale Netzwerke wie Facebook, TikTok, Instagram oder YouTube, wo Promi-Inhalte hohe Reichweiten erzielen. Oft steckt dahinter eine Form von Desinformation, kommerzieller Betrug oder Phishing.

Merkmale / Typische Formen

  • Falsche Todesmeldungen von Prominenten
  • Angebliche Skandale oder Enthüllungen mit schockierenden Thumbnails
  • Werbung für unseriöse Produkte mit gefälschten Promi-Zitaten
  • Krypto-Betrug mit Promi-Bildern („XY empfiehlt diese Bitcoin-Plattform“)
  • Angebliche Interviews oder Fernsehauftritte, die nie stattgefunden haben

Psychologische Mechanismen

  • Prominente lösen emotionale Reaktionen aus (z. B. Neugier, Empörung)
  • „Vertraute Gesichter“ steigern Glaubwürdigkeit und senken Skepsis
  • Überraschungseffekte erzeugen Clickbait-Effekt („Du glaubst nicht, was XY getan hat“)

Beispiele aus der Praxis

  • Ein virales TikTok-Video behauptet, eine bekannte Schauspielerin sei plötzlich verstorben – obwohl sie quicklebendig ist.
  • Auf Facebook kursiert ein Beitrag mit einem gefälschten Interview eines Tech-Milliardärs, in dem er angeblich eine geheime Investition verrät.
  • Eine angeblich von einem Fußballstar empfohlene Krypto-Plattform wird über Instagram beworben – in Wahrheit handelt es sich um einen Betrug.
  • Auf YouTube wird ein Video mit dem Titel „XY packt endlich aus!“ beworben – der Inhalt hat jedoch nichts mit dem Promi zu tun.
  • In WhatsApp-Gruppen verbreiten sich Kettenbriefe über eine angebliche Affäre eines Sängers, basierend auf manipulierten Bildern.

Folgen / Auswirkungen

  • Vertrauensverlust gegenüber echten Medien und Persönlichkeiten
  • Verbreitung von Falschinformationen in großem Stil
  • Wirtschaftlicher Schaden durch Investitionen in betrügerische Angebote
  • Rufschädigung betroffener Prominenter
  • Verstärkung von Verschwörungsnarrativen durch gezielte Desinformation

Schutz & Empfehlungen

  • Promi-Meldungen immer mit einer Suchmaschine gegenprüfen
  • Skepsis bei sensationellen oder reißerischen Überschriften
  • Keine Links aus dubiosen Promi-Posts anklicken
  • Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen, um Echtheit zu überprüfen
  • Sensibel bleiben für manipulative Bildsprache und gefälschte Zitate

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Wenn es ein Promi sagt, muss es stimmen.“ – Falsch: Namen und Bilder werden oft missbräuchlich verwendet.
  • „Das Video sieht echt aus, also ist es echt.“ – Falsch: Auch real wirkende Inhalte können komplett gefälscht sein.

Weiterführende Links