Cliffhanger-Technik

Aus Wikikama

Cliffhanger-Technik

Erzählstrategie zur Spannungserzeugung und Nutzerbindung

Was ist die Cliffhanger-Technik?

Die Cliffhanger-Technik ist ein erzählerisches Stilmittel, bei dem eine Handlung an einem besonders spannenden oder offenen Punkt unterbrochen wird, um das Publikum zum Weiterschauen, Weiterlesen oder Weiterklicken zu motivieren. Ursprünglich aus Serien und Fortsetzungsromanen bekannt, wird sie heute auch gezielt in Social-Media-Inhalten, YouTube-Videos, TikTok-Clips oder in Online-Artikeln eingesetzt. Sie spielt eine große Rolle bei der Erzeugung von Aufmerksamkeit und kann im Kontext von Fake News oder Desinformation dazu dienen, emotionale Spannung aufzubauen und Menschen gezielt an Inhalte zu binden. Betroffen sind vor allem Nutzer:innen, die online Inhalte konsumieren, da die Technik sowohl im seriösen Storytelling als auch bei manipulativen oder betrügerischen Inhalten Anwendung findet.

Merkmale / Typische Formen

  • Unterbrechung der Handlung an einem Höhepunkt
  • Offene Fragen oder ungelöste Konflikte
  • Ankündigung einer „wichtigen Enthüllung“ ohne sofortige Auflösung
  • Einsatz von dramatischer Sprache oder Musik zur Spannungssteigerung
  • Verweis auf eine Fortsetzung („Im nächsten Teil erfährst du…“)

Psychologische Mechanismen

Die Technik nutzt das Bedürfnis nach kognitivem Abschluss (Closure) aus. Menschen möchten offene Handlungsstränge auflösen und investieren deshalb mehr Zeit oder Aufmerksamkeit, um die Auflösung zu erfahren.

Beispiele aus der Praxis

  • Auf Facebook kursiert ein Video, das mit „Was dann geschah, wird dich schockieren…“ endet, ohne die versprochene Auflösung zu liefern.
  • Ein TikTok-Clip unterbricht ein vermeintliches „Geheimnis“ genau vor der entscheidenden Information und verweist auf Teil 2.
  • In einem YouTube-Video wird eine angebliche Enthüllung über einen Prominenten angekündigt, die erst nach mehreren Folgevideos oder Klicks sichtbar ist.
  • Auf Instagram posten Influencer „Teil 1“-Stories mit dramatischen Andeutungen, um Follower:innen zum nächsten Beitrag zu leiten.

Folgen / Auswirkungen

  • Erhöhte Aufmerksamkeit und Bindung an Inhalte, auch bei unseriösen Quellen
  • Verstärkung manipulativer Erzählungen durch kontinuierliche emotionale Spannung
  • Erschwerte kritische Einordnung, da die Auflösung oft verzögert oder nie geliefert wird
  • Potenzielles Einschleusen von Falschmeldungen oder Werbung zwischen den Cliffhanger-Teilen

Schutz & Empfehlungen

  • Hinterfragen, ob eine angekündigte „Enthüllung“ tatsächlich relevant oder seriös ist
  • Auflösung aus unabhängigen Quellen prüfen
  • Sich nicht von reiner Spannung zum unkritischen Konsum verleiten lassen
  • Faktenchecks durch seriöse Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Cliffhanger sind nur in Filmen und Serien“ – Falsch, sie werden auch gezielt in Social Media und Online-Artikeln genutzt.
  • „Ein Cliffhanger ist immer harmlos“ – Nicht unbedingt, in manipulativen Kontexten kann er zur gezielten Desinformation beitragen.

Weiterführende Links