Community Notes
Aus Wikikama
Community Notes – Nutzerbasierte Faktenchecks auf X (ehemals Twitter)
Community Notes ist ein kollaboratives System auf X (ehemals Twitter), das Nutzer:innen ermöglicht, irreführende Beiträge mit zusätzlichen Kontextinformationen zu versehen – ein innovativer Ansatz zur Bekämpfung von Desinformation.
Was sind Community Notes? Wie funktionieren sie? Und warum gelten sie als vielversprechendes Werkzeug gegen Fake News in sozialen Netzwerken?
Merkmale / Typische Formen
- Ursprünglich als „Birdwatch“ 2021 gestartet, seit 2022 als „Community Notes“ bekannt
- Freiwillige Nutzer:innen („Contributors“) können Anmerkungen zu potenziell irreführenden Beiträgen verfassen
- Notizen werden erst sichtbar, wenn sie von Nutzer:innen mit unterschiedlichen Perspektiven als hilfreich bewertet werden
- Fokus auf Transparenz: Quellennachweise sind verpflichtend, der Algorithmus ist Open Source
Beispiele aus der Praxis
- Ein viraler Tweet verbreitet eine falsche Behauptung über Impfstoffe – eine Community Note ergänzt wissenschaftlich belegte Informationen
- Ein politischer Beitrag enthält irreführende Zahlen – eine Notiz liefert den korrekten Kontext und verweist auf offizielle Statistiken
Folgen / Auswirkungen
- Reduktion der Verbreitung von Falschinformationen: Studien zeigen eine Verringerung von Retweets und Likes um bis zu 62 % bei Beiträgen mit Community Notes
- Stärkung der Medienkompetenz durch aktive Beteiligung der Nutzer:innen
- Herausforderungen bei der schnellen Reaktion auf virale Desinformation
Schutz & Empfehlungen
- Aktive Teilnahme: Nutzer:innen können sich als Contributor anmelden und zur Qualitätssicherung beitragen
- Bewusstes Konsumieren: Community Notes lesen und bewerten, um fundierte Informationen zu erhalten
- Quellen prüfen: Auch mit Community Notes ist eine kritische Auseinandersetzung mit Inhalten wichtig
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Community Notes sind offizielle Faktenchecks von X“ – tatsächlich stammen sie von der Nutzer-Community
- „Jede:r kann sofort Notizen schreiben“ – zunächst müssen Nutzer:innen durch das Bewerten anderer Notizen Vertrauen aufbauen
- „Das System ist manipulationssicher“ – obwohl Mechanismen zur Diversität der Bewertungen existieren, sind gezielte Beeinflussungen nicht ausgeschlossen