Dpa-Faktencheck

Aus Wikikama

Dpa-Faktencheck

Faktenprüfung durch eine Nachrichtenagentur – Einordnung, Aufgaben und Bedeutung im digitalen Zeitalter.

Was ist Dpa-Faktencheck?

Der Begriff Dpa-Faktencheck bezeichnet die Faktenprüfungsaktivitäten der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Diese unabhängige Nachrichtenagentur überprüft im Rahmen ihrer journalistischen Arbeit Behauptungen, Bilder und Inhalte, die vor allem in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, TikTok oder Telegram kursieren. Ziel ist es, Falschinformationen zu erkennen und richtigzustellen. Der Dpa-Faktencheck richtet sich an Redaktionen, Medienhäuser und Plattformen, die dadurch fundierte Bewertungen und Einordnungen erhalten. Die Arbeit steht im Kontext der Bekämpfung von Fake News und Desinformation, digitalem Betrug sowie politischer und gesellschaftlicher Manipulation.

Merkmale / Typische Formen

Faktenchecks der dpa folgen einem standardisierten Verfahren und zeigen sich in verschiedenen Formaten:

  • Überprüfung von viralen Behauptungen in sozialen Netzwerken
  • Bildanalysen zur Erkennung von Kontextmanipulation
  • Textvergleiche und Quellenprüfung
  • Bewertung politischer Aussagen im öffentlichen Diskurs
  • Zusammenarbeit mit Plattformen zur Markierung falscher Inhalte

Technische Merkmale

  • Nutzung von Reverse-Bildsuche und Datenbanken
  • Einsatz von Verifikationstools
  • Veröffentlichung auf dpa-eigenen Kanälen und Kooperationsplattformen

Beispiele aus der Praxis

  • Ein Bild zeigt angeblich eine aktuelle Katastrophe, stammt jedoch aus einem völlig anderen Kontext – der Dpa-Faktencheck klärt den Ursprung.
  • In WhatsApp-Gruppen kursiert eine angebliche neue Regelung, die so nie beschlossen wurde – die dpa entkräftet die Falschmeldung.
  • Auf Facebook wird ein Zitat einer bekannten Persönlichkeit geteilt, das so nie gefallen ist – der Faktencheck liefert die korrekte Einordnung.
  • In einem viralen TikTok-Video wird eine Statistik manipulativ dargestellt – die dpa stellt die Datenlage richtig.
  • Ein gefälschter Regierungserlass macht die Runde auf Telegram – der Dpa-Faktencheck weist den Fake nach.

Folgen / Auswirkungen

Die Aktivitäten der dpa tragen zur Aufklärung und Stabilisierung des Informationsraums bei. Ohne faktenbasierte Einordnung können folgende Risiken entstehen:

  • Verunsicherung der Bevölkerung durch Falschmeldungen
  • Vertrauensverlust in Medien und Institutionen
  • Verbreitung von Verschwörungsmythen
  • Politische und gesellschaftliche Spaltung

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Faktenchecker sind zensierend.“ – Falsch: Sie prüfen Inhalte, schreiben aber niemandem die Meinung vor.
  • „Faktenchecks sind politisch gesteuert.“ – Fakt ist: Seriöse Faktenprüfer wie die dpa arbeiten unabhängig und transparent.
  • „Alles, was im Internet steht, ist überprüft.“ – Irrtum: Viele Inhalte verbreiten sich ungeprüft – Faktenchecks füllen diese Lücke.

Weiterführende Links