FactCheck.org
FactCheck.org
US-amerikanisches Faktencheck-Portal zur Aufklärung politischer Falschinformationen.
Was ist FactCheck.org?
FactCheck.org ist ein gemeinnütziges Online-Portal, das sich der Aufklärung über Falschinformationen, Halbwahrheiten und Desinformation in der US-amerikanischen Politik widmet. Es wurde 2003 vom Annenberg Public Policy Center gegründet und verfolgt das Ziel, Täuschung und Verwirrung durch fundierte Recherche entgegenzuwirken. Das Portal analysiert politische Aussagen, Werbekampagnen sowie virale Gerüchte und bietet faktenbasierte Korrekturen. Als Partner von Plattformen wie Facebook trägt FactCheck.org zur Bekämpfung politischer Fake News und Desinformationskampagnen bei.
Merkmale / Typische Formen
- Überprüft Aussagen von Politiker:innen und Wahlkampagnen
- Analysiert virale Behauptungen aus sozialen Medien
- Rubriken wie „Ask FactCheck“ und „Viral Spiral“ zur Nutzeraufklärung
- Veröffentlichung regelmäßiger Newsletter und Artikel
- Zusammenarbeit mit Medien und Plattformen zur Faktenprüfung
Beispiele aus der Praxis
- Eine weit verbreitete Behauptung über Wahlbetrug wurde untersucht und als unbegründet entlarvt.
- In einer TV-Debatte zitierte ein Politiker FactCheck.org falsch – das Portal klärte öffentlich darüber auf.
- Falsche Informationen zu Gesundheitsreformen wurden mit ausführlichen Artikeln widerlegt.
- Im Vorfeld von Wahlen werden Aussagen von Kandidat:innen systematisch geprüft.
- Gerüchte über Impfungen oder Steuerpolitik werden mit Quellen und Fakten entkräftet.
Folgen / Auswirkungen
- Förderung der Informationsvielfalt und Meinungsbildung
- Stärkung der Medienkompetenz der Öffentlichkeit
- Reduktion der Reichweite politisch motivierter Fake News
- Vertrauensbildung in faktenbasierte Berichterstattung
- Beitrag zur demokratischen Debattenkultur
Schutz & Empfehlungen
- Politische Aussagen immer mit mehreren Quellen überprüfen
- Faktenchecks auf Seiten wie Mimikama, FactCheck.org oder andere Faktenchecker nachlesen
- Bei viralen Behauptungen auf sozialen Medien skeptisch bleiben
- Auf Sprache und Kontext achten – manipulative Begriffe erkennen
- Eigenständig Quellen prüfen und nicht nur Schlagzeilen glauben
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „FactCheck.org ist parteiisch.“ – Das Portal ist parteiunabhängig und überprüft Aussagen aller politischer Lager.
- „Ein Faktencheck ist eine Meinung.“ – Nein, ein Faktencheck basiert auf überprüfbaren Belegen und Kontexten.
- „Nur Medien sollten Fakten prüfen.“ – Auch unabhängige Organisationen leisten wichtige Aufklärungsarbeit.