Fake-Webseiten
Fake-Webseiten
Täuschung im Netz durch gefälschte Internetseiten
Was sind Fake-Webseiten?
Fake-Webseiten sind betrügerische oder manipulierte Internetseiten, die gezielt echte Angebote, Nachrichtenportale oder Unternehmen nachahmen. Sie dienen häufig dazu, Nutzer:innen zu täuschen, persönliche Daten, Zahlungsinformationen oder Login-Daten zu stehlen oder Desinformation zu verbreiten. Solche Seiten sehen oft täuschend echt aus, enthalten aber manipulierte Inhalte oder schädliche Funktionen. Sie sind ein zentrales Instrument bei Phishing, Fake-Shops und Desinformationskampagnen.
Merkmale / Typische Formen
- Nachahmung bekannter Marken oder Portale (z. B. Online-Shops, Nachrichten, Banken)
- Leichte Abweichungen in der URL (z. B. „amaz0n.com“ statt „amazon.com“)
- Aufforderung zur Eingabe sensibler Daten
- Alarmierende Warnmeldungen oder angebliche Sicherheitsprobleme
- Fehlende Impressumsangaben oder schwer nachvollziehbare Kontaktinformationen
Technische Merkmale
- Nutzung von Domains mit Sonderzeichen oder untypischen Endungen
- HTTPS-Verschlüsselung kann vorhanden sein – ist allein kein Sicherheitsmerkmal
- Oft kurze Lebensdauer der Seite, häufiges Hosting im Ausland
Beispiele aus der Praxis
- Ein vermeintlicher Amazon-Kundendienst fordert über eine Fake-Seite zur Eingabe von Kreditkartendaten auf.
- Nutzer:innen werden durch eine gefälschte PayPal-Login-Seite zum Passwortdiebstahl verleitet.
- In sozialen Netzwerken wie Facebook oder Telegram kursieren Links zu gefälschten Nachrichtenportalen, die Fake News oder politische Propaganda verbreiten.
- Eine Fake-Shop-Webseite bietet Markenprodukte zu unrealistisch günstigen Preisen an, liefert aber nie aus.
- Pop-ups warnen vor angeblichen Viren und führen auf eine Seite, die zur Installation eines Fake-Virenscanner auffordert.
Folgen / Auswirkungen
- Identitätsdiebstahl durch abgegriffene Zugangsdaten
- Finanzieller Schaden durch Zahlungen an betrügerische Anbieter
- Verbreitung von Malware oder Spyware über Downloads
- Manipulierte Meinungsbildung durch gefälschte Nachrichteninhalte
- Vertrauensverlust gegenüber echten Plattformen
Schutz & Empfehlungen
- URL genau prüfen – schon kleine Abweichungen sind verdächtig
- Niemals persönliche Daten auf unbekannten Seiten eingeben
- Impressum und Kontaktdaten auf Plausibilität prüfen
- Browser mit Sicherheitsupdates aktuell halten
- Informationen über verdächtige Seiten bei Mimikama oder anderen Faktencheckern gegenprüfen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Die Seite hat ein Schloss-Symbol – also ist sie sicher“ – das zeigt nur eine verschlüsselte Verbindung, nicht die Seriosität.
- „Die Seite sieht echt aus – das muss stimmen“ – das Design kann täuschend echt kopiert sein.