Gewinnspiel-Betrug

Aus Wikikama

Gewinnspiel-Betrug

Falsche Gewinnversprechen als Mittel zur Täuschung im Internet

Was ist Gewinnspiel-Betrug?

Beim Gewinnspiel-Betrug handelt es sich um eine weit verbreitete Masche, bei der Nutzer:innen mit gefälschten Gewinnspielen in die Irre geführt werden. Ziel ist es meist, persönliche Daten abzugreifen oder Menschen zu Zahlungen zu verleiten. Derartige Betrügereien finden vor allem auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder über WhatsApp-Nachrichten statt. Sie nutzen Vertrauen, Hoffnung auf einen Gewinn und oft bekannte Markenlogos, um glaubwürdig zu erscheinen. In vielen Fällen sind die angeblichen Gewinnspiele Teil größerer Betrugsmaschen im Netz oder dienen der Desinformation.

Merkmale / Typische Formen

Typische Varianten des Gewinnspiel-Betrugs:

  • Verwendung bekannter Logos oder Marken ohne deren Erlaubnis
  • Falsche Versprechen von Preisen wie Smartphones, Gutscheinen oder Reisen
  • Anforderungen zur Weiterleitung oder Verlinkung des „Gewinnspiels“
  • Weiterleitung auf Fake-Shops oder Datensammler-Seiten
  • Aufforderung zur Zahlung von Versandkosten oder Gebühren

Psychologische Mechanismen

  • Ausnutzung von emotionalen Reizen wie Gier oder Hoffnung
  • Erzeugung von Zeitdruck, um schnelle Handlungen zu erzwingen
  • Einsatz sozialer Beweise („bereits 1.000 Gewinner:innen“)

Beispiele aus der Praxis

  • Ein virales Gewinnspiel auf Facebook lockt mit angeblichen Luxuswohnwagen – Teilnehmer:innen sollen Beiträge teilen und kommentieren, um zu „gewinnen“.
  • Über WhatsApp erhalten Nutzer:innen Links zu vermeintlichen Supermarkt-Gewinnspielen, die auf Fake-Websites weiterleiten.
  • Auf Instagram bewerben gefälschte Profile eines bekannten Elektronikhändlers ein Gewinnspiel – zur Teilnahme sollen Nutzer:innen ihre Daten eingeben.
  • In Telegram-Kanälen werden exklusive Gewinnaktionen beworben, bei denen Nutzer:innen kleine Beträge überweisen sollen.
  • Auf TikTok werden Kurzvideos mit angeblich gewonnenen Preisen gezeigt, die Vertrauen schaffen sollen – Ziel ist Datensammlung.

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

  • Gewinnspiele immer auf der offiziellen Webseite des Anbieters prüfen
  • Keine persönlichen Daten leichtfertig eingeben
  • Vorsicht bei Weiterleitungen oder Aufforderungen zur Verbreitung
  • Niemals Gebühren oder Versandkosten für angebliche Gewinne zahlen
  • Inhalte mit zweifelhafter Herkunft durch Mimikama oder andere Faktenchecker überprüfen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Das Gewinnspiel muss echt sein – es ist ja überall zu sehen“

→ Weite Verbreitung ist kein Qualitätsmerkmal. Betrüger setzen bewusst auf virale Mechanismen.

  • „Ich muss nur meine Daten eingeben, dann passiert schon nichts“

→ Schon das Teilen von Basisdaten kann für Phishing oder Identitätsdiebstahl ausreichen.

Weiterführende Links