Google Analytics

Aus Wikikama

Google Analytics

Webanalyse-Tool zur Erfassung von Nutzerverhalten, Marketingdaten und Website-Statistiken

Was ist Google Analytics?

Google Analytics ist ein kostenloses Webanalyse-Tool von Google, das Website-Betreibern detaillierte Informationen über das Verhalten der Nutzer:innen auf ihrer Seite liefert. Es erfasst unter anderem, wie viele Besucher:innen eine Website aufrufen, woher sie kommen, wie lange sie bleiben und welche Inhalte sie nutzen. Das Tool dient der Optimierung von Online-Auftritten, der Erfolgskontrolle von Marketingmaßnahmen und der technischen Verbesserung von Websites. Aufgrund der detaillierten Datenerfassung kann es jedoch auch datenschutzrechtlich relevant sein und wird daher kritisch diskutiert.

Merkmale / Typische Formen

  • Erfassung von Seitenaufrufen, Verweildauer und Absprungraten
  • Analyse des Nutzerverhaltens nach Standort, Gerät oder Quelle
  • Integration von Conversion-Tracking (z. B. bei Online-Käufen)
  • Unterstützung von Kampagnen-Tracking über URL-Parameter
  • Echtzeit-Auswertungen der aktuellen Website-Aktivitäten

Technische Merkmale

  • Verwendet JavaScript-Code-Snippets zur Datenerhebung
  • Daten werden in der Regel an Server von Google übermittelt
  • Unterstützt die Einbindung in YouTube, Facebook oder TikTok-Werbekampagnen

Beispiele aus der Praxis

  • Ein Onlineshop analysiert mit Google Analytics, welche Produktseiten am häufigsten besucht werden und optimiert daraufhin sein Angebot.
  • Eine gemeinnützige Organisation nutzt das Tool, um herauszufinden, über welche Kanäle Besucher:innen auf ihre Seite gelangen – etwa über Instagram oder Telegram.
  • Ein Blog misst mit Hilfe des Tools, welche Beiträge besonders lange gelesen werden, um Inhalte besser auf das Interesse der Zielgruppe abzustimmen.
  • Ein Unternehmen beobachtet die Auswirkungen einer Facebook-Werbeanzeige auf die Zugriffe seiner Website.

Folgen / Auswirkungen

  • Verbesserte Nutzererfahrung durch datengestützte Optimierung
  • Effektivere Marketingmaßnahmen dank präziser Zielgruppenanalyse
  • Datenschutzbedenken wegen der Übertragung personenbezogener Daten in die USA
  • In der EU rechtlich problematisch, wenn kein angemessener Datenschutzstandard sichergestellt ist
  • Risiko von Bußgeldern bei Verstößen gegen die DSGVO

Schutz & Empfehlungen

  • Nutzer:innen transparent über Tracking informieren und Einwilligungen einholen
  • Anonymisierung der IP-Adressen aktivieren
  • Nutzung von Google Analytics nur mit wirksamer Einwilligung über Cookie-Banner
  • Alternativen wie Matomo oder selbst gehostete Lösungen in Betracht ziehen
  • Einsatz nur in Kombination mit vertraglichen Schutzmechanismen (z. B. Standardvertragsklauseln)
  • Informationen und Warnungen von Mimikama oder anderen Faktencheckern beachten

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Google Analytics speichert keine personenbezogenen Daten.“ – Falsch: Auch anonymisierte IP-Adressen und Nutzungsverhalten können Rückschlüsse auf Personen zulassen.
  • „Das Tool ist automatisch DSGVO-konform.“ – Nein: Es bedarf technischer Anpassungen, einer gültigen Einwilligung und korrekter Datenschutzerklärungen, um den rechtlichen Vorgaben in der EU zu entsprechen.

Weiterführende Links