HKU5-CoV-2
HKU5-CoV-2
Zoonotisches Coronavirus aus Fledermäusen mit potenzieller ACE2-Kompatibilität – zwischen Forschung und Fehlinformation.
Was ist HKU5-CoV-2?
HKU5-CoV-2 ist ein neu entdecktes Coronavirus aus der Gattung der Pipistrell-Fledermäuse, das erstmals in Ostasien nachgewiesen wurde. Es gehört zur Untergruppe der Betacoronaviren und weist strukturelle Ähnlichkeiten mit dem SARS-CoV-2 auf. Besonders relevant ist, dass HKU5-CoV-2 im Labor den menschlichen ACE2-Rezeptor nutzen kann – denselben Eintrittsweg wie SARS-CoV-2. Das Virus steht somit unter wissenschaftlicher Beobachtung als möglicher zoonotischer Erreger. Trotz seiner Eigenschaften gibt es bislang keinen bekannten Fall einer Infektion beim Menschen. Die mediale Berichterstattung über HKU5-CoV-2 hat jedoch bereits zu Übertreibungen und Fehlinformationen in sozialen Netzwerken und Boulevardmedien geführt.
Merkmale / Typische Formen
- Ursprünglich aus Fledermausarten der Gattung Pipistrellus isoliert
- Nutzt im Labor den menschlichen ACE2-Rezeptor
- Gehört zur Untergruppe Merbecovirus innerhalb der Betacoronaviren
- Keine nachgewiesene menschliche Infektion oder Übertragung
- Studien weisen auf mögliche homologe Sequenzbereiche (SSHHPS) hin, die mit bestimmten Krankheitsbildern assoziiert sein könnten
Technische Merkmale
- (+)ssRNA-Virus mit Hüllstruktur
- Replikation in Organoiden und Zellkulturen möglich
- Genetische Nähe zu MERS-CoV, aber abweichende Rezeptorbindung
Beispiele aus der Praxis
- Auf Facebook kursieren Beiträge, die behaupten, HKU5-CoV-2 sei „das neue Corona“ – oft mit dramatischen Bildern oder Warnungen.
- In Telegram-Gruppen wird das Virus als angeblich künstlich erzeugte Biowaffe dargestellt, obwohl es keinen Beleg für eine solche Theorie gibt.
- Auf YouTube warnen Videos vor einer „verheimlichten Pandemie“, obwohl wissenschaftlich kein Anlass zur Panik besteht.
- In WhatsApp-Kettennachrichten wird behauptet, Regierungen würden Informationen über das Virus zurückhalten – eine unbelegte Verschwörungserzählung.
- TikTok-Clips zeigen virale Darstellungen mit dem Tenor „die nächste Pandemie kommt aus China“, meist ohne wissenschaftlichen Kontext.
Folgen / Auswirkungen
- Verunsicherung der Bevölkerung durch übertriebene oder falsche Darstellungen
- Vertrauensverlust in seriöse Wissenschaft und Gesundheitsbehörden
- Potenzielle Stigmatisierung bestimmter Regionen oder Tierarten
- Verstärkte Verbreitung von Falschinformationen
- Fehlgeleitete politische oder gesundheitliche Maßnahmen durch öffentliche Fehleinschätzungen
Schutz & Empfehlungen
- Informationen nur aus vertrauenswürdigen Quellen wie Mimikama oder anderen Faktencheckern beziehen
- Reißerische Überschriften und Bilder kritisch hinterfragen
- Keine Inhalte ungeprüft weiterleiten, vor allem in WhatsApp-Gruppen
- Zwischen Labordaten und realen Infektionen unterscheiden
- Wissenschaftliche Erkenntnisse nüchtern bewerten – auch wenn sie komplex sind
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Das Virus ist bereits auf Menschen übergesprungen.“
- Falsch. Es gibt keine bekannten menschlichen Infektionen, alle Erkenntnisse beruhen auf Laborexperimenten.
- „Es handelt sich um eine neue Variante von SARS-CoV-2.“
- Nein. HKU5-CoV-2 ist ein eigenständiges Virus innerhalb der Merbecoviren und nicht direkt mit SARS-CoV-2 verwandt.
- „Die WHO warnt bereits vor HKU5-CoV-2.“
- Derzeit wird das Virus nicht als bedrohlich eingestuft oder auf WHO-Listen geführt.