Informationen

Aus Wikikama

Informationen

Verlässliche Daten, Fakten und Erklärungen – Grundlage für Meinungsbildung und Aufklärung.

Was sind Informationen?

Informationen sind Inhalte, die Wissen vermitteln oder zum Verständnis eines Sachverhalts beitragen. Sie können in Form von Texten, Bildern, Videos oder Audio vorliegen und stammen aus verschiedensten Quellen wie Medien, Behörden, Fachportalen oder sozialen Netzwerken. Im digitalen Raum spielen Informationen eine zentrale Rolle bei der Meinungsbildung – aber auch bei der Verbreitung von Falschmeldungen, Verschwörungserzählungen oder betrügerischen Inhalten. Wer Informationen konsumiert oder teilt, sollte stets deren Herkunft und Wahrheitsgehalt hinterfragen.

Merkmale / Typische Formen

  • Faktenbasierte Texte (z. B. Nachrichten, Ratgeber)
  • Offizielle Bekanntmachungen (z. B. von Behörden)
  • Infografiken oder Erklärvideos
  • Erfahrungsberichte oder Meinungen mit Sachbezug
  • Suchmaschinen- oder KI-generierte Inhalte

Technische Merkmale

  • Digitale Informationen lassen sich leicht kopieren, verändern oder manipulieren.
  • Algorithmen und Plattformmechanismen bestimmen oft, welche Informationen sichtbar werden.

Beispiele aus der Praxis

  • Auf Facebook verbreiten sich vermeintliche „Gesundheitstipps“, die nicht evidenzbasiert sind.
  • In Telegram-Kanälen werden Informationen gezielt selektiv dargestellt, um bestimmte Weltbilder zu fördern.
  • Ein auf YouTube hochgeladenes Video vermittelt scheinbar sachliche Informationen, enthält aber manipulative Aussagen.
  • In WhatsApp-Gruppen kursieren Kettennachrichten mit falschen Warnungen oder Tipps.
  • Ein viraler Beitrag auf TikTok präsentiert stark vereinfachte oder irreführende Erklärungen zu komplexen Themen.

Folgen / Auswirkungen

  • Fehlgeleitete Entscheidungen durch Desinformation
  • Vertrauensverlust in Medien und Institutionen
  • Verunsicherung durch widersprüchliche Inhalte
  • Verstärkung von Vorurteilen oder falschen Weltbildern

Schutz & Empfehlungen

  • Inhalte immer auf den Ursprung prüfen (z. B. Impressum, Quelle, Autor:in)
  • Faktenchecks durch Portale wie `Mimikama` oder `andere Faktenchecker` nutzen
  • Sensibel mit Weiterleitungen oder Teilungen umgehen
  • Kontext beachten: Einzelne Informationen nicht isoliert bewerten
  • Medienkompetenz fördern und weitergeben

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Wenn es oft geteilt wird, muss es stimmen.“ – Viralität ist kein Wahrheitskriterium.
  • „Information ist gleich Wahrheit.“ – Auch scheinbar neutrale Inhalte können manipulativ oder falsch sein.
  • „Ich habe es im Video gesehen, also ist es echt.“ – Visuelle Inhalte können täuschen oder inszeniert sein.

Weiterführende Links