Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz
Grundlagen, Einsatzbereiche und Missbrauchspotenzial einer Schlüsseltechnologie im Kontext von Cybercrime, Betrug und Desinformation.
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt Systeme oder Programme, die menschenähnliche Fähigkeiten zeigen, etwa beim Lernen, Verstehen oder Entscheiden. KI-Systeme verwenden Techniken des Maschinellen Lernens, neuronale Netzwerke und Algorithmen, um eigenständig aus großen Datenmengen Muster zu erkennen und komplexe Aufgaben zu bewältigen. KI findet breite Anwendung, z. B. in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder TikTok zur Inhaltsanalyse und -moderation. Gleichzeitig eröffnet KI Potenzial für Missbrauch durch Cyberkriminelle oder zur Erstellung realistischer Deepfakes, wodurch sie eine bedeutende Rolle bei Betrug und Desinformation spielt.
Merkmale / Typische Formen
- Maschinelles Lernen: KI-Systeme lernen aus Daten und verbessern ihre Leistung eigenständig.
- Neuronale Netzwerke: Komplexe Strukturen, die menschliche Denkprozesse nachahmen.
- Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Ermöglicht KI, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren.
- KI-generierte Inhalte: Automatische Erstellung von Texten, Bildern oder Videos.
Technische Merkmale
- Hoher Bedarf an großen, qualitativ hochwertigen Datenmengen
- Einsatz fortgeschrittener Algorithmen und automatisierter Entscheidungsprozesse
Beispiele aus der Praxis
- Auf Instagram und Facebook werden KI-generierte Fake-Profile erstellt, um betrügerische Inhalte zu verbreiten.
- Mithilfe von KI erzeugte Deepfakes kursieren auf Telegram und manipulieren politische und gesellschaftliche Debatten.
- WhatsApp-Betrüger:innen nutzen KI, um personalisierte Nachrichten zu verschicken und Opfer gezielt zu täuschen.
- Automatisierte Chatbots täuschen auf Dating-Plattformen echte Interaktionen vor, um Nutzerdaten oder Geldbeträge zu erschleichen.
Folgen / Auswirkungen
- Identitätsdiebstahl: KI-generierte Inhalte ermöglichen realistische Täuschungen.
- Vertrauensverlust: Zunehmende Schwierigkeiten, authentische von künstlichen Inhalten zu unterscheiden.
- Radikalisierung: KI-gestützte Algorithmen können zur Verstärkung von Echokammern und Polarisierung beitragen.
- Wirtschaftlicher Schaden: Zunahme automatisierter Betrugsmaschen.
Schutz & Empfehlungen
- Skeptischer Umgang mit unbekannten oder unerwarteten Nachrichten und Anfragen.
- Nutzung seriöser Faktencheck-Portale wie Mimikama oder anderen Faktencheckern.
- Regelmäßiges Aktualisieren von Software und Aktivierung von Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Bewusster Umgang mit persönlichen Daten und Privatsphäre-Einstellungen.
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- KI ist unfehlbar: Tatsächlich übernimmt KI oft Fehler oder Verzerrungen aus den Trainingsdaten.
- KI ersetzt Menschen vollständig: In vielen Anwendungen ergänzt KI die menschliche Entscheidungsfindung, ersetzt sie aber nicht komplett.