Klimaleugnung

Aus Wikikama

Klimaleugnung – Strategie der Desinformation gegen den Klimaschutz

Klimaleugnung bezeichnet die bewusste Verharmlosung oder Leugnung des menschengemachten Klimawandels. Besonders in sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube oder Telegram verbreiten sich Falschinformationen, die Zweifel an wissenschaftlichen Erkenntnissen säen – oft mit politischen oder wirtschaftlichen Motiven.

Merkmale / Typische Formen

Klimaleugnung nutzt selektive Daten, irreführende Vergleiche oder vermeintliche Experten, um Unsicherheit zu erzeugen. Häufig wird der Klimawandel ganz abgestritten oder auf natürliche Schwankungen reduziert.

  • Beispiel: Ein Facebook-Posting behauptet, Vulkane würden mehr CO₂ ausstoßen als alle Menschen zusammen – eine längst widerlegte Falschbehauptung.

Beispiele aus der Praxis

  • Auf YouTube erschien ein vielgesehenes Video mit dem Titel „CO₂ ist kein Klimakiller“, das pseudowissenschaftliche Argumente verwendet.
  • In Telegram-Kanälen wurde die Erderwärmung als „Erfindung der Klimalobby“ dargestellt.
  • Ein TikTok-Clip erklärte, Eisbären würden „gar nicht aussterben“ – unterlegt mit veralteten Bildern.
  • WhatsApp-Kettennachrichten behaupteten, das Klima habe sich schon immer verändert, daher sei alles „Panikmache“.
  • Instagram-Influencer:innen verbreiteten Grafiken mit falschen Temperaturkurven zur Verharmlosung der Klimakrise.

Folgen / Auswirkungen

  • Verzögerung oder Verhinderung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen.
  • Vertrauensverlust in Wissenschaft, Medien und demokratische Prozesse.
  • Verstärkung von Desinformation und Verschwörungsmythen.
  • Polarisierung und Radikalisierung in Online-Debatten.

Schutz & Empfehlungen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „CO₂ ist ein Pflanzennährstoff, also harmlos“ – Falsch: In der Atmosphäre wirkt CO₂ als starkes Treibhausgas.
  • „Das Klima hat sich immer verändert“ – Ja, aber noch nie so schnell und durch menschlichen Einfluss.
  • „Klimaschutz ist nur Geldmacherei“ – Ein gängiges Narrativ ohne faktenbasierte Grundlage.

Weiterführende Links

Weitere Artikel bei Mimikama zu Klimaleugnung