Livestreaming

Aus Wikikama

Livestreaming

Echtzeit-Übertragung von Inhalten im Internet, genutzt für Information, Unterhaltung und Manipulation.

Was ist Livestreaming?

Livestreaming bezeichnet die Übertragung von Video- oder Audioinhalten in Echtzeit über das Internet. Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram, TikTok oder Twitch machen es für Privatpersonen, Unternehmen oder Organisationen möglich, direkt mit einem Publikum zu kommunizieren. Livestreaming spielt eine große Rolle in der modernen Online-Kommunikation, birgt aber auch Risiken im Bereich von Desinformation, Betrug und Cybercrime. Inhalte können ungefiltert verbreitet werden, wodurch Manipulation, Hassrede oder Falschmeldungen schnell große Reichweiten erzielen.

Merkmale / Typische Formen

  • Direkte Interaktion zwischen Streamer und Publikum über Chats oder Reaktionen
  • Ungefilterte, sofortige Veröffentlichung ohne redaktionelle Kontrolle
  • Nutzung für Unterhaltung (Gaming, Events, Musik) ebenso wie für Nachrichten oder politische Botschaften
  • Technische Leichtigkeit: Livestreams lassen sich per Smartphone oder PC starten
  • Risiko des Missbrauchs für Propaganda, Betrugsmaschen oder die Verbreitung von Fake News

Beispiele aus der Praxis

  • Auf Facebook werden gefälschte Livestream-Gewinnspiele gezeigt, bei denen Nutzer:innen auf betrügerische Links klicken sollen.
  • Auf TikTok starten Accounts Livestreams mit angeblich exklusiven Angeboten, die sich später als Fake-Shops herausstellen.
  • Politische Akteure nutzen Telegram, um Livestreams mit manipulativen Botschaften zu verbreiten.
  • Auf Instagram führen Betrüger:innen „Live-Verkäufe“ durch, bei denen Produkte gegen Vorkasse angeboten, aber nie geliefert werden.
  • Bei großen Ereignissen tauchen auf YouTube Fake-Livestreams auf, die Zuschauer:innen auf Phishing-Seiten umleiten.

Folgen / Auswirkungen

  • Verbreitung von Falschmeldungen und Gerüchten in Echtzeit
  • Vertrauensverlust in seriöse Medien und Institutionen
  • Wirtschaftlicher Schaden durch betrügerische Verkaufsaktionen oder Phishing
  • Gefahr von Radikalisierung durch extremistische Livestreams
  • Missbrauch persönlicher Daten durch unbedachte Interaktionen im Chat

Schutz & Empfehlungen

  • Vorsicht bei unbekannten Livestreams und auffälligen Angeboten
  • Keine Links anklicken, die im Chat oder in der Videobeschreibung verdächtig wirken
  • Livestreams von verifizierten Quellen bevorzugen
  • Persönliche Daten niemals im Livestream-Chat preisgeben
  • Faktenchecks durch Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Livestreams sind immer authentisch.“ – Falsch: Betrüger:innen nutzen Fake-Livestreams, um Vertrauen vorzutäuschen.
  • „Wenn viele zusehen, ist es sicher seriös.“ – Falsch: Hohe Zuschauerzahlen können auch künstlich manipuliert sein.
  • „Livestreams verschwinden sofort nach Ende.“ – Falsch: Viele Streams bleiben gespeichert und können weiterverbreitet werden.

Weiterführende Links