Meta
Meta
Facebook, Instagram und WhatsApp unter einem Dach – Risiken und Herausforderungen der Meta-Plattformen
Was ist Meta?
Meta Platforms, Inc. (kurz: Meta) ist der 2021 umbenannte Mutterkonzern von Facebook. Das Unternehmen betreibt einige der größten sozialen Netzwerke der Welt: Facebook, Instagram, WhatsApp und die VR-Plattform Horizon Worlds. Die Umbenennung von Facebook zu Meta markierte einen Strategiewechsel – hin zur Entwicklung eines „Metaverse“ (einer digitalen Parallelwelt) und zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Meta spielt eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Informationen und damit auch bei Desinformation, Manipulation und Cybercrime. Gleichzeitig steht der Konzern immer wieder in der Kritik – etwa wegen seiner Meta-Datenschutzrichtlinie, der Verbreitung von problematischen Inhalten oder mangelhafter Moderation.
Merkmale / Typische Formen
- Verknüpfung mehrerer großer Plattformen unter einem Konzern
- Geringe Transparenz bei Algorithmen und Inhalten
- Zielgerichtete Werbung durch umfangreiche Tracking-Daten
- Hohe Reichweite für virale Inhalte, auch irreführender Art
- Schwierige Kontrolle von Inhalten und Kommentaren
Technische Merkmale
- Nutzung personalisierter Algorithmen
- Integration von Meta-Datenschutzrichtlinie übergreifend
- Automatisierte Erkennungssysteme für Inhalte, oft fehleranfällig
Beispiele aus der Praxis
- Auf Facebook kursieren virale Kettenbriefe, die mit angeblichen AGB-Änderungen Angst machen.
- Auf Instagram tauchen immer wieder Fake-Profile auf, die unter falscher Identität Produkte bewerben.
- In WhatsApp-Gruppen werden oft Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen verbreitet, etwa zu Gesundheitsthemen.
- Phishing-Links in Kommentaren locken Nutzer:innen auf betrügerische Seiten.
- Auf Facebook und Instagram verbreiten Fake-Gewinnspiele falsche Versprechen und sammeln Daten.
Folgen / Auswirkungen
- Vertrauensverlust gegenüber sozialen Medien
- Identitätsdiebstahl durch gefälschte Profile
- Radikalisierung durch extremistische Inhalte
- Wirtschaftlicher Schaden durch Betrugsmaschen
- Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch gezielte Desinformation
Schutz & Empfehlungen
- Keine unbekannten Links in Kommentaren oder Nachrichten anklicken
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
- Quellen prüfen vor dem Weiterleiten von Nachrichten
- Profile regelmäßig auf verdächtige Aktivitäten überprüfen
- Faktenchecks durch Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Meta liest alle meine Chats mit“ – Bei WhatsApp sind Chats standardmäßig Ende-zu-Ende verschlüsselt.
- „Meta kontrolliert alle Inhalte vollständig“ – Tatsächlich sind viele Prozesse automatisiert und fehleranfällig.
- „Meta ist verantwortlich für alles, was Nutzer posten“ – Nutzer:innen tragen ebenfalls Verantwortung für geteilte Inhalte.