Microtargeting

Aus Wikikama

Microtargeting

Gezielte Manipulation durch personalisierte Online-Werbung, Desinformation und politische Einflussnahme

Was ist Microtargeting?

Microtargeting bezeichnet eine Strategie, bei der Personen oder Gruppen mithilfe von personalisierten Daten gezielt angesprochen werden, um bestimmte Botschaften zu vermitteln oder Verhalten zu beeinflussen. Dabei nutzt Microtargeting detaillierte Informationen über Alter, Interessen, soziale Kontakte, politische Einstellungen oder das Kaufverhalten von Nutzer:innen. Besonders verbreitet ist es im politischen Kontext, beispielsweise im Rahmen von Wahlkämpfen, um Wähler:innen individuell zu mobilisieren oder Meinungen zu manipulieren.

Microtargeting ist relevant, da es nicht nur kommerziell, sondern auch für die gezielte Verbreitung von Desinformation und Fake News verwendet werden kann. Betroffen sind alle Internetnutzer:innen, vor allem solche, die auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder YouTube aktiv sind.

Merkmale / Typische Formen

  • Nutzung personenbezogener Daten für präzise Zielgruppenansprache
  • Erstellung von psychologischen Nutzerprofilen
  • Individualisierte Botschaften je nach Zielgruppe
  • Automatisierte, algorithmengesteuerte Kampagnensteuerung

Technische Merkmale

  • Verwendung von Algorithmen und KI-gesteuerten Systemen zur Datenanalyse
  • Tracking und Speicherung des Online-Verhaltens von Nutzer:innen

Beispiele aus der Praxis

  • Politische Parteien schalten auf Facebook personalisierte Anzeigen, die auf die Ängste oder Hoffnungen bestimmter Zielgruppen zugeschnitten sind.
  • Unternehmen werben auf Instagram mit gezielt erstellten Anzeigen, basierend auf zuvor gesammelten Likes und Kommentaren der Nutzer:innen.
  • Desinformationskampagnen auf YouTube nutzen Microtargeting, um Verschwörungserzählungen gezielt bestimmten demografischen Gruppen zuzuspielen.
  • Auf WhatsApp verbreitete Kettenbriefe, die speziell auf Vorurteile oder Ängste bestimmter Gruppen zugeschnitten sind, nutzen ebenfalls Microtargeting-Techniken.

Folgen / Auswirkungen

  • Verstärkte Verbreitung von Fake News und Desinformation
  • Polarisierung und gesellschaftliche Spaltung
  • Gefahr von Manipulationen und Einflussnahme auf politische Entscheidungen
  • Datenschutzprobleme und mögliche Verletzung der Privatsphäre

Schutz & Empfehlungen

  • Privatsphäre-Einstellungen auf sozialen Plattformen regelmäßig überprüfen und verschärfen
  • Verwendung von Tracking-Blockern und Schutz der persönlichen Daten
  • Kritische Auseinandersetzung mit online angezeigten Inhalten und Anzeigen
  • Faktenchecks durch seriöse Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker regelmäßig nutzen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • Microtargeting betrifft nur Werbung: Tatsächlich umfasst Microtargeting neben kommerzieller Werbung auch politische Kampagnen und Desinformation.
  • Meine Daten sind nicht relevant genug: Auch scheinbar unbedeutende Interaktionen online können für gezielte Manipulation genutzt werden.

Weiterführende Links