Mythos

Aus Wikikama

Mythos – Ursprung, Wirkung und Missbrauch im Netz

Ein Mythos ist nicht nur eine alte Erzählform, sondern auch ein modernes Werkzeug zur Verbreitung von Desinformation und Verschwörungserzählungen im Netz. Er beeinflusst das Weltbild vieler Nutzer:innen und wird gezielt in sozialen Medien wie Facebook, Telegram oder YouTube eingesetzt, um Misstrauen zu säen oder politische Ziele zu verfolgen.

Merkmale / Typische Formen

Ein moderner Mythos basiert meist auf einer emotional aufgeladenen Geschichte, die angeblich verborgene Wahrheiten offenlegt. Er wirkt plausibel, ist aber kaum belegbar.

  • Beispiel: Die Behauptung, dass eine geheime Elite mit Impfstoffen Mikrochips implantiert, ist ein typischer Mythos, der sich auf Telegram rasant verbreitet.

Beispiele aus der Praxis

  • Auf Facebook kursierte 2020 ein Beitrag, wonach 5G-Masten COVID-19 auslösen würden – eine klassische mythische Erzählung mit pseudowissenschaftlichem Anstrich.
  • In TikTok-Clips wurde behauptet, dass bestimmte „Augenfarben“ angeblich spirituelle Kräfte nachweisen – ein alter esoterischer Mythos im neuen Gewand.
  • Eine WhatsApp-Kettennachricht warnte vor angeblichen Kindesentführungen durch „Schattenmänner“, ohne jegliche Belege.
  • Ein YouTube-Video „enthüllte“ die angebliche Weltverschwörung durch Freimaurer, unterstützt mit aus dem Kontext gerissenen Symbolbildern.
  • Auf Instagram wurde der Mythos verbreitet, dass Wasser mit bestimmten Frequenzen programmiert werden könne, um Krankheiten zu heilen.

Folgen / Auswirkungen

  • Verbreitung von Desinformation und irrationalen Weltbildern.
  • Vertrauensverlust in Wissenschaft, Medien und demokratische Institutionen.
  • Stärkung von Verschwörungsmythen mit politischem oder antisemitischem Hintergrund.
  • Polarisierung gesellschaftlicher Debatten und Radikalisierung in digitalen Echokammern.

Schutz & Empfehlungen

  • Quellen und Fakten sorgfältig prüfen – z. B. mit Tools wie mimikama.org oder Correctiv.
  • Mythische Behauptungen immer hinterfragen: Wer profitiert davon? Gibt es Belege?
  • Keine emotionalisierenden Inhalte ungeprüft teilen oder weiterverbreiten.
  • Eigene Medienkompetenz stärken durch Aufklärung und faktenbasierten Austausch.

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Ein Mythos ist doch nur ein altes Märchen“ – Falsch: Mythen beeinflussen auch heute Meinungen und Verhalten.
  • „Was viele glauben, kann kein Mythos sein“ – Doch, gerade populäre Erzählungen sind oft mythologisch überformt.
  • Clickbait = Fake News = Mythos“ – Nein, ein Mythos kann auch in seriösen Gewändern auftreten, ohne gleich Fake News zu sein.

Weiterführende Links

Weitere Artikel bei Mimikama zu Mythos