Reuters
Reuters
Internationale Nachrichtenagentur – oft genutzte Quelle für Medienberichte weltweit
Was ist Reuters?
Reuters ist eine weltweit tätige Nachrichtenagentur mit Sitz in London. Sie liefert Texte, Bilder und Videos zu aktuellen Ereignissen an Medien, Unternehmen und Organisationen. Als eine der größten und ältesten Agenturen gilt Reuters als verlässliche Quelle für internationale Berichterstattung. Ihre Inhalte erscheinen täglich in zahlreichen Online- und Printmedien. In sozialen Netzwerken werden Reuters-Meldungen häufig zitiert – teils korrekt, teils aus dem Zusammenhang gerissen oder für Desinformation zweckentfremdet.
Merkmale / Typische Inhalte
- Internationale Berichterstattung mit globaler Perspektive
- Fokus auf Wirtschaft, Politik, Technologie und Krisenregionen
- Textmeldungen, Bilder, Video und Datenservices
- Neutraler und sachlicher Schreibstil
- Zusammenarbeit mit vielen Medienhäusern weltweit
Beispiele aus der Praxis
- Eine Reuters-Meldung über eine politische Krise wird auf Telegram aus dem Zusammenhang gerissen und als „Beweis für eine Weltverschwörung“ dargestellt.
- Auf Facebook wird ein Screenshot einer Schlagzeile von Reuters geteilt, aber mit einem gefälschten Bild kombiniert.
- YouTube-Videos zitieren Reuters als Quelle, nutzen aber nur ausgewählte Aussagen zur emotionalen Zuspitzung.
- Auf Instagram wird ein veralteter Bericht von Reuters ohne Datum weiterverbreitet – das sorgt für Verwirrung über aktuelle Ereignisse.
- In WhatsApp-Gruppen kursieren gekürzte Reuters-Zitate, die falsche Zusammenhänge suggerieren.
Folgen / Auswirkungen
- Vertrauensverlust in Medien, wenn Reuters-Meldungen verfälscht wiedergegeben werden
- Verbreitung irreführender Informationen, wenn Originalkontext fehlt
- Instrumentalisierung neutraler Nachrichten für Verschwörungserzählungen
- Desinformation mit seriösem Anstrich, da Reuters als glaubwürdige Quelle dient
Schutz & Empfehlungen
- Reuters-Originalmeldungen direkt auf der offiziellen Website oder bei seriösen Medien nachlesen
- Vorsicht bei Social-Media-Beiträgen mit angeblichen Reuters-Zitaten oder Screenshots
- Faktenchecks durch `Mimikama` oder `andere Faktenchecker` bei Zweifeln nutzen
- Kritisch bleiben bei emotionalisierenden oder aus dem Kontext gerissenen Darstellungen
- Medienkompetenz fördern und Informationsquellen vergleichen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Reuters schreibt die Wahrheit – immer und überall.“
Auch Reuters kann Fehler machen – Journalismus ist nicht unfehlbar.
- „Wenn etwas von Reuters stammt, ist es automatisch manipuliert.“
Reuters arbeitet nach journalistischen Standards, gezielte Manipulation ist nicht das Ziel.
- „Reuters kontrolliert, was berichtet wird.“
Reuters liefert Inhalte – Medien entscheiden selbst, was und wie sie veröffentlichen.