Signal
Signal Messenger
Privatsphäre im Fokus – sicherer Messenger zwischen Datenschutz und Desinformation
Was ist Signal Messenger?
Signal ist ein kostenloser Messenger-Dienst mit Fokus auf Datenschutz und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Er ermöglicht das sichere Versenden von Nachrichten, Bildern, Videos und Sprachanrufen. Im Gegensatz zu anderen Messenger-Apps sammelt Signal bewusst nur minimale Metadaten und gilt als besonders datenschutzfreundlich. Aufgrund dieser Eigenschaften wird der Dienst nicht nur von Journalist:innen, Aktivist:innen und Datenschutzorganisationen genutzt, sondern zunehmend auch von Personen, die sich vor Überwachung oder Kontrolle schützen wollen – teils auch mit missbräuchlicher oder extremistischer Motivation.
Merkmale / Typische Formen
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Nachrichten und Anrufe
- Open-Source-Software und transparente Entwicklung
- Keine Speicherung von Nutzerprofilen, Kontakten oder Nachrichteninhalten
- Nutzung über Telefonnummer, aber ohne Cloud-Backups
- Gruppenfunktionen, Statusanzeigen und selbstlöschende Nachrichten
Technische Merkmale
- Kryptographisch gesicherte Kommunikation
- Schutz vor Man-in-the-middle-Angriffen
- Unterstützung von PIN und Zwei-Faktor-Authentifizierung
Beispiele aus der Praxis
- Journalist:innen verwenden Signal für vertrauliche Recherchen und Quellenschutz.
- Aktivist:innen nutzen den Messenger, um sich in autoritären Staaten sicher auszutauschen.
- In Telegram-Kreisen wird Signal empfohlen, um Überwachung zu umgehen – teils auch zur Verbreitung extremistischer Inhalte.
- Ein Nutzer aktiviert die Funktion für selbstlöschende Nachrichten, um sensible Inhalte nach einer bestimmten Zeit zu löschen.
- Signal wird in Krisensituationen genutzt, da die Verschlüsselung Schutz vor Ausspähung bietet.
Folgen / Auswirkungen
- Stärkung von Privatsphäre und digitaler Sicherheit
- Schutz sensibler Kommunikation für gefährdete Gruppen
- Erschwerung staatlicher oder krimineller Überwachung
- Nutzung durch Desinformationsakteure, um sich der Moderation anderer Plattformen zu entziehen
- Herausforderungen bei der Bekämpfung von Hassrede und illegalen Inhalten
Schutz & Empfehlungen
- Signal-Updates regelmäßig durchführen, um Sicherheitslücken zu vermeiden
- Sicherheitsfunktionen wie Bildschirmsperre, PIN und Sperrcode aktivieren
- Bewusstsein für mögliche Desinformation auch in geschützten Räumen entwickeln
- Sensible Inhalte trotz Verschlüsselung mit Vorsicht behandeln
- Mimikama oder andere Faktenchecker konsultieren, um auch im geschützten Umfeld Falschnachrichten zu erkennen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Weil es verschlüsselt ist, kann mir nichts passieren.“ – Verschlüsselung schützt die Inhalte, nicht vor Fake News oder Manipulation.
- „Nur wer was zu verbergen hat, nutzt Signal.“ – Datenschutz ist ein Grundrecht, kein Verdachtsmoment.