Warnzeichen für Romance Scam

Aus Wikikama

Warnzeichen für Romance Scam

Romantischer Betrug mit emotionalem Druck und finanziellen Folgen.

Was ist Romance Scam?

Romance Scam ist eine perfide Betrugsform, bei der sich Kriminelle in sozialen Netzwerken, auf Dating-Plattformen oder in Messenger-Diensten als romantische Partner:innen ausgeben. Ziel ist es, über eine emotionale Bindung Vertrauen aufzubauen, um anschließend Geld oder sensible Daten zu erlangen. Die Täter:innen gehen geschickt und mit psychologischer Manipulation vor – oft über Wochen oder Monate hinweg. Betroffen sind Menschen aller Altersgruppen, insbesondere aber alleinstehende oder emotional suchende Personen. Romance Scams verbreiten sich über Facebook, Instagram, WhatsApp, Telegram oder spezielle Dating-Apps.

Merkmale / Typische Warnzeichen

  • Zu schnelle emotionale Bindung und intensive Liebesbekundungen
  • Übertrieben idealisierte Selbstdarstellung ohne konkrete Details
  • Ausreden für ausbleibende persönliche Treffen (z. B. Militärdienst, Auslandseinsatz)
  • Bitten um Geld für Notfälle, Reisen oder medizinische Ausgaben
  • Forderung nach sensiblen Daten oder privaten Informationen
  • Druck durch angebliche Dringlichkeit oder emotionale Erpressung

Beispiele aus der Praxis

  • Ein angeblicher Soldat im Ausland schreibt täglich über WhatsApp romantische Nachrichten und bittet nach kurzer Zeit um Geld für eine Operation.
  • Auf einer Dating-Plattform wird eine Nutzerin von einem vermeintlich erfolgreichen Geschäftsmann kontaktiert, der bald finanzielle Hilfe für einen „geplatzten Deal“ benötigt.
  • Über Telegram oder Facebook werden Profile verwendet, die mit gestohlenen Fotos arbeiten, um Zuneigung zu erzeugen und Spenden für „dringende Flüge“ zu erschleichen.
  • Ein Nutzer wird aufgefordert, Passdaten oder Bankverbindungen zu senden, um ein angebliches Treffen zu arrangieren – danach folgen Erpressungsversuche.

Folgen / Auswirkungen

  • Hoher finanzieller Verlust durch Überweisungen an den oder die Betrüger:in
  • Emotionale Schäden durch Vertrauensmissbrauch und Manipulation
  • Identitätsdiebstahl durch Weitergabe sensibler Daten
  • Vertrauensverlust in digitale Beziehungen und Online-Dating
  • Psychische Belastung durch Scham oder Schuldgefühle

Schutz & Empfehlungen

  • Sei skeptisch bei zu schneller Zuneigung von Unbekannten im Netz
  • Gib niemals Geld oder persönliche Daten an Online-Bekanntschaften
  • Überprüfe Profilbilder über Bildersuchmaschinen auf Fakes
  • Achte auf sprachliche Ungereimtheiten und widersprüchliche Angaben
  • Melde verdächtige Profile auf Plattformen und blockiere den Kontakt
  • Nutze Faktenchecks über Mimikama oder andere Faktenchecker

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Er/Sie braucht wirklich Hilfe“ – Betrüger:innen inszenieren gezielt Notlagen, um Mitgefühl auszunutzen.
  • „Ich wollte nur helfen, es war ja nur einmal“ – Oft folgen auf die erste Zahlung weitere Bitten mit neuen Vorwänden.
  • „Das Profil wirkt echt“ – Professionelle Scammer nutzen gestohlene Bilder und gut ausgearbeitete Geschichten.

Siehe auch: Häufige Missverständnisse rund um Falschmeldungen

Weiterführende Links