Whataboutism
Whataboutism
Ablenkungsstrategie in politischen und digitalen Debatten
Was ist Whataboutism?
Der Begriff Whataboutism bezeichnet eine rhetorische Ablenkungstaktik, bei der auf Kritik nicht sachlich eingegangen, sondern mit dem Hinweis auf ein angeblich ähnliches oder schlimmeres Verhalten anderer reagiert wird. Diese Strategie ist besonders in politischen Diskussionen sowie auf sozialen Netzwerken verbreitet. Whataboutism lenkt von Fakten oder Missständen ab und erschwert konstruktive Debatten. Er wird häufig im Zusammenhang mit Desinformation und Propaganda eingesetzt, um Verantwortung zu relativieren oder Diskussionen zu unterminieren.
Merkmale / Typische Formen
- Ablenkung durch Gegenbeispiele („Und was ist mit…?“)
- Relativierung von Kritik durch Hinweis auf Doppelmoral
- Thematische Verschiebung ohne inhaltliche Auseinandersetzung
- Vergleich mit irrelevanten oder historischen Ereignissen
- Gleichsetzung unterschiedlicher Sachverhalte
- Anwendung einer Anti-Fakten-Rhetorik
Psychologische Mechanismen
- Aktivierung von Gruppenzugehörigkeit
- Vermeidung kognitiver Dissonanz
- Erhalt des eigenen Weltbilds trotz Kritik
Beispiele aus der Praxis
- Auf Facebook wird Kritik an autoritären Regierungen mit Hinweisen auf westliche Verfehlungen gekontert.
- In Telegram-Kanälen wird auf Kritik an Russland mit „Aber die USA…“ reagiert.
- Auf TikTok relativieren Creator:innen Gewaltvideos mit Vergleichen zu anderen Ländern.
- In Kommentaren zu YouTube-Videos wird auf Missstände aufmerksam gemacht, aber sofort ein anderes Thema aufgeworfen.
- In politischen Twitter-Debatten wird sachliche Kritik mit Beispielen anderer Parteien umgangen.
Folgen / Auswirkungen
- Entwertung sachlicher Kritik
- Verschleierung von Verantwortung
- Verstärkung von Polarisierung und Lagerdenken
- Förderung von Desinformation und Misstrauen gegenüber Fakten
- Verhinderung lösungsorientierter Diskussionen
Schutz & Empfehlungen
- Auf die eigentliche Fragestellung zurückführen
- Rhetorische Ablenkung als solche benennen
- Diskussion sachlich führen und nicht auf Ablenkungen eingehen
- Argumente mit Vertrauenswürdige Quellen belegen
- Faktenchecks durch seriöse Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Whataboutism zeigt doch nur andere Perspektiven.“ – Nein, es geht nicht um Perspektivenvielfalt, sondern um Ablenkung von Kritik.
- „Das ist doch normales Diskutieren.“ – Whataboutism vermeidet die eigentliche Diskussion und ersetzt sie durch Ablenkung.