Aufklärung

Aus Wikikama

Aufklärung

Fakten, Medienkompetenz, Desinformation und Manipulation erkennen und verstehen

Was ist Aufklärung?

Aufklärung im digitalen Kontext bedeutet, Menschen über falsche Informationen, Betrugsmaschen im Netz, Desinformation und Manipulation im Netz aufzuklären. Ziel ist es, Medienkompetenz zu fördern, kritisches Denken zu stärken und gefährliche Fehlinformationen zu entlarven. Aufklärung ist eine wichtige Maßnahme, um gesellschaftlichen Schaden durch Fake News, Verschwörungsmythen oder Phishing zu verhindern. Sie betrifft alle Altersgruppen und findet sowohl in sozialen Medien wie Facebook, YouTube oder TikTok als auch über Webseiten, Schulungen und Faktenchecks statt.

Merkmale / Typische Formen

Psychologische Mechanismen

  • Abbau von Angst durch Wissen
  • Stärkung von Selbstwirksamkeit
  • Förderung von Urteilsvermögen bei Informationsbewertung

Beispiele aus der Praxis

Folgen / Auswirkungen

  • Gesteigerte Medienkompetenz
  • Reduzierte Verbreitung von Desinformation
  • Schutz vor finanziellen Schäden durch Betrug
  • Bewusstere Nutzung digitaler Angebote
  • Stärkung demokratischer Prozesse

Schutz & Empfehlungen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Wer aufgeklärt ist, fällt nie auf Fakes rein.“
 → Auch aufgeklärte Menschen können durch raffinierte Täuschungen manipuliert werden.
 → Seriöse Faktenchecks basieren auf überprüfbaren Informationen und nachvollziehbaren Methoden.

Weiterführende Links