Betrügerische Anrufe
Betrügerische Anrufe
Telefonbetrug, Social Engineering und Identitätsmissbrauch am Telefon
Was sind betrügerische Anrufe?
Betrügerische Anrufe sind gezielte Telefonkontakte, bei denen sich Kriminelle als vertrauenswürdige Personen oder Institutionen ausgeben, um ihre Opfer zu täuschen. Besonders häufig geben sich die Anrufenden als Polizei, Bank, Behörden oder Verwandte aus. Ziel ist es meist, sensible Informationen zu erlangen, Zugriff auf Konten zu bekommen oder Geld zu stehlen. Diese Art von Social Engineering nutzt gezielt Angst, Vertrauen oder Hektik, um Menschen zu unüberlegten Handlungen zu bewegen. Sie treten häufig im Zusammenhang mit Phishing und Fake-Polizei-Maschen auf.
Merkmale / Typische Formen
- Anrufe durch angebliche Polizisten mit Warnung vor Einbrecherbanden
- Behauptung, das Bankkonto sei gehackt – mit Aufforderung zur Überweisung
- „Enkeltrick“: Der Anrufer gibt sich als Familienmitglied in Not aus
- Drohanrufe mit angeblichen Strafanzeigen oder Haftbefehlen
- Anrufe mit gefälschter Rufnummer (Call-ID-Spoofing)
Psychologische Mechanismen
- Erzeugung von Stress durch angebliche Notlagen oder Gefahr
- Ausnutzung von Autorität („Hier ist die Polizei“)
- Zeitdruck („Sie müssen sofort handeln“)
- Emotionale Manipulation („Ich bin dein Enkel, ich brauche dringend Hilfe“)
Beispiele aus der Praxis
- Eine ältere Person erhält einen Anruf von jemandem, der sich als Polizist ausgibt – angeblich droht Einbruchgefahr und Wertsachen sollen „zu ihrer Sicherheit“ abgeholt werden.
- Ein angeblicher Bankmitarbeiter warnt am Telefon vor einem Hackerangriff auf das Konto – das Opfer wird aufgefordert, Geld auf ein „sicheres“ Konto zu überweisen.
- Eine Person erhält einen Anruf mit ausländischer Vorwahl: Eine Bandaufnahme droht mit Festnahme, falls keine Zahlung erfolgt.
- Betrüger nutzen eine gefälschte Telefonnummer, sodass im Display „Polizei“ oder der Name einer echten Bank erscheint.
- In WhatsApp-Chats wird gewarnt: „Die Polizei ruft an und fragt nach deinem Kontostand“ – ein Hinweis auf laufende Betrugsversuche.
Folgen / Auswirkungen
- Verlust großer Geldsummen durch Überweisungen oder Bargeldübergaben
- Identitätsdiebstahl durch Herausgabe persönlicher Daten
- Psychischer Stress und Vertrauensverlust – besonders bei älteren Menschen
- Erschütterung des Vertrauens in echte Behörden und Institutionen
- Verunsicherung in Familien und sozialen Netzwerken
Schutz & Empfehlungen
- Niemals persönliche Daten oder Bankinformationen am Telefon preisgeben
- Rückruf bei der echten Institution (z. B. Polizei, Bank) über bekannte Nummern
- Nummern mit unbekannter Vorwahl oder verdächtigem Verhalten ignorieren oder auflegen
- Telefonnummern im Display nicht blind vertrauen – Call-ID kann gefälscht sein
- Warnmeldungen über Mimikama oder andere Faktenchecker prüfen und weitergeben
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Wenn im Display 'Polizei' steht, ist der Anruf echt“ – Rufnummern lassen sich leicht fälschen.
- „Die Polizei fragt nach Bankdaten, wenn Gefahr besteht“ – Echte Beamte fordern niemals solche Informationen telefonisch an.
- „Nur ältere Menschen sind betroffen“ – Auch Jüngere werden durch geschickte Tricks und Angstmanipulation getäuscht.