Bewertungen
Bewertungen
Nutzerbewertungen als Manipulationswerkzeug im Netz
Was sind Bewertungen?
Bewertungen sind Meinungsäußerungen von Nutzer:innen zu Produkten, Dienstleistungen oder Inhalten im Internet. Sie erscheinen auf Plattformen wie Amazon, Google, YouTube, aber auch auf Bewertungsportalen und in Social Media. Obwohl Bewertungen bei der Kaufentscheidung oder Meinungsbildung helfen sollen, werden sie zunehmend für Manipulation, Fake News oder gezielte Desinformationskampagnen missbraucht. Bewertungen können gefälscht, automatisiert oder manipuliert sein, was erhebliche Auswirkungen auf Vertrauen, Marktmechanismen und Informationsverbreitung hat.
Merkmale / Typische Formen
- Übertrieben positive oder negative Aussagen
- Massenhafte 5-Sterne-Bewertungen ohne echten Inhalt
- Bewertungen mit politischer oder ideologischer Agenda
- Gefälschte Nutzerprofile oder Bots
- „Review Bombing“ zur gezielten Abwertung
Technische Merkmale
- IP-Cluster oder Mustererkennung bei Fake-Bewertungen
- Wiederverwendete Textbausteine
- Zeitgleiche Bewertungsfluten
Beispiele aus der Praxis
- Ein unbekanntes Produkt auf Amazon erhält plötzlich Hunderte 5-Sterne-Bewertungen – alle mit ähnlichem Wortlaut.
- Eine kritische Doku auf YouTube wird systematisch mit negativen Kommentaren und Daumen nach unten bewertet, um ihre Reichweite zu senken.
- Auf Google erscheinen zahlreiche negative Rezensionen für ein Restaurant – obwohl es nachweislich geschlossen war.
- Eine politische App wird in App-Stores massiv schlecht bewertet, um ihre Sichtbarkeit zu verringern.
- Unternehmen bezahlen Agenturen, um positive Bewertungen für eigene Produkte oder negative für die Konkurrenz zu schreiben.
Folgen / Auswirkungen
- Vertrauensverlust bei Nutzer:innen
- Verzerrte Meinungsbildung
- Wirtschaftlicher Schaden für Betroffene
- Erhöhte Skepsis gegenüber echten Rezensionen
- Förderung von Desinformation und Manipulation
Schutz & Empfehlungen
- Bewertungen immer kritisch lesen und auf Sprache, Zeitpunkt und Muster achten
- Quellen der Bewertungen prüfen (Profil, Verifizierungen)
- Plattformen wie Mimikama oder andere Faktenchecker bei Verdacht hinzuziehen
- Eigene Bewertungen ehrlich und transparent schreiben
- Nicht allein auf Bewertungen bei Entscheidungen verlassen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Viele Bewertungen = gute Qualität“
→ Auch große Mengen an Bewertungen können gefälscht oder manipuliert sein.
- „Negative Bewertungen sind immer ehrlich“
→ Bewertungen können gezielt als Teil von Kampagnen missbraucht werden, z. B. durch Review Bombing.