Chatbots
Chatbots
Automatisierte Dialogsysteme im digitalen Alltag – Chancen, Risiken und Missbrauchspotenzial
Was sind Chatbots?
Chatbots sind Programme, die in natürlicher Sprache mit Nutzer:innen kommunizieren, meist über Text, seltener auch über Sprache. Sie kommen in Messenger-Diensten, auf Webseiten oder in Apps zum Einsatz und können einfache Anfragen beantworten, Informationen bereitstellen oder Dienstleistungen automatisieren. Im Kontext von Desinformation, Betrugsmaschen im Netz und Manipulation spielen Chatbots zunehmend eine problematische Rolle. Sie können genutzt werden, um Falschinformationen zu verbreiten, Vertrauen zu erschleichen oder Nutzer:innen gezielt zu beeinflussen. Auch bei Romance Scam und Social Media-Fakes und gefälschten Kundenservices sind sie im Einsatz.
Merkmale / Typische Formen
- Automatisierte Gesprächsführung über Text oder Sprache
- Integration in Social Media, Websites oder Apps
- Nutzung einfacher Regelwerke oder fortschrittlicher Künstliche Intelligenz
- Erkennung und Beantwortung häufiger Nutzerfragen
- Einsatz auch in betrügerischen Kontexten wie Fake-Services oder Phishing
Technische Merkmale
- Nutzung von KI-Algorithmen (z. B. Large Language Models)
- Möglichkeit der personalisierten Ansprache durch Datenanalyse
- Skalierbare Kommunikation mit Tausenden Nutzern gleichzeitig
Beispiele aus der Praxis
- In Facebook- oder Instagram-Kommentaren tauchen Chatbots auf, die angeblich Support oder Hilfe anbieten – tatsächlich führen sie zu Fake-Shops oder Phishing-Seiten.
- Auf Telegram oder WhatsApp erhalten Nutzer:innen plötzlich Nachrichten von vermeintlichen Promis oder Kundenservices – in Wahrheit handelt es sich um automatisierte Betrugsversuche.
- In TikTok-Videos oder YouTube-Kommentaren bewerben Chatbots betrügerische Investmentangebote oder Krypto-Scams.
- Ein Chatbot simuliert auf einer Dating-Plattform eine romantische Beziehung, um später Geldforderungen zu stellen.
- Auf Support-Websites erscheinen Chatfenster, die zwar kompetent wirken, aber auf Betrugsmaschen im Netz abzielen.
Folgen / Auswirkungen
- Vertrauensverlust gegenüber echten Service-Kanälen
- Identitätsdiebstahl durch Dateneingabe in Fake-Chats
- Finanzielle Schäden durch betrügerische Angebote
- Radikalisierung durch automatisierte Verbreitung extremistischer Inhalte
- Verunsicherung durch schwer erkennbare Echtheit von Bots
Schutz & Empfehlungen
- Chatverläufe auf Plausibilität und Kontext prüfen
- Keine sensiblen Daten in unbekannten Chats eingeben
- Nur verifizierte Kommunikationskanäle von Unternehmen nutzen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
- Faktenchecks über Plattformen wie Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Ein Chatbot erkennt man immer sofort.“ – Viele Bots sind heute so gut programmiert, dass sie menschlich wirken.
- „Chatbots werden nur für Kundenservice verwendet.“ – Auch in Desinformation und Betrug sind sie längst verbreitet.