Corona-Pandemie

Aus Wikikama

Corona-Pandemie

Globale Gesundheitskrise, Desinformation und digitale Betrugswellen

Was ist die Corona-Pandemie?

Die Corona-Pandemie, auch bekannt als COVID-19-Pandemie, war eine weltweite Ausbreitung eines neuartigen Coronavirus, das tiefgreifende Auswirkungen auf Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft hatte. Sie führte nicht nur zu medizinischen Herausforderungen, sondern auch zu massiver Desinformation, Verschwörungsmythen und Online-Betrug. In sozialen Netzwerken wie Facebook, Telegram oder YouTube verbreiteten sich irreführende Informationen, Fake News und pseudowissenschaftliche Behauptungen rasant. Die Pandemie wurde zudem gezielt von Desinformationskampagnen instrumentalisiert, um Unsicherheit und Misstrauen zu schüren.

Merkmale / Typische Formen

Typische Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie im digitalen Raum:

  • Verbreitung von Verschwoerungsmythen wie „Plandemie“ oder „Chip-Implantate durch Impfungen“
  • Zunahme an Fake News und gefälschten Statistiken
  • Aufkommen von Fake Shops mit vermeintlichem Schutzmaterial
  • Gefälschte WhatsApp-Sprachnachrichten oder TikTok-Videos mit falschen Ratschlägen
  • Irreführende Empfehlungen durch angebliche „Experten“ oder „Whistleblower“

Psychologische Mechanismen

Beispiele aus der Praxis

  • In Facebook-Gruppen kursierten Beiträge, die behaupteten, das Virus sei eine Erfindung der Pharmaindustrie.
  • Auf Telegram wurden „geheime Heilmittel“ angeboten, teilweise verbunden mit Spendenaufrufen oder Abofallen.
  • Ein angebliches „Experten-Video“ auf YouTube riet davon ab, Schutzmasken zu tragen – mit Millionen von Aufrufen.
  • In WhatsApp-Kettennachrichten wurde vor angeblich tödlichen Impfstoffen gewarnt.
  • TikTok-Challenges mit gefährlichen Tipps zur Selbstdiagnose oder -behandlung verbreiteten sich unter Jugendlichen.

Folgen / Auswirkungen

Die gesellschaftlichen und individuellen Folgen waren gravierend:

Schutz & Empfehlungen

  • Informationen über seriöse Kanäle wie Mimikama oder andere Faktenchecker prüfen
  • Vorsicht bei sensationellen oder extremen Behauptungen – Quelle hinterfragen
  • Keine Links in Kettennachrichten oder unaufgefordert gesendeten Videos anklicken
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, um Accounts zu schützen
  • Fake-Profile, Fake-Shops und Pseudomedizinische Inhalte konsequent melden

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Die Pandemie war von Anfang an geplant (Plandemie).“
 → Diese Behauptung entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage und wurde vielfach widerlegt.
  • „Alles, was nicht in den Mainstream-Medien steht, muss die Wahrheit sein.“
 → Diese Haltung begünstigt das Abgleiten in Verschwoerungsmythen und extreme Informationsblasen.
  • „Ich brauche keine Maske, weil ich gesund bin.“
 → Masken dienten vorrangig dem Fremdschutz – ein solidarischer Beitrag zur Eindämmung.

Weiterführende Links