Cybersecurity
Cybersecurity
Digitale Sicherheit, Schutz vor Hackerangriffen und Datenmissbrauch
Was ist Cybersecurity?
Cybersecurity bezeichnet Maßnahmen und Technologien zum Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor digitalen Bedrohungen wie Hackerangriffen, Schadsoftware oder Phishing. Sie ist essenziell für Einzelpersonen, Unternehmen und staatliche Institutionen, da Cyberangriffe Identitätsdiebstahl, Datenverlust oder wirtschaftliche Schäden verursachen können. Besonders im Zusammenhang mit Desinformation, Phishing und Betrugsmaschen im Netz spielt Cybersecurity eine zentrale Rolle. Nutzer:innen auf Plattformen wie Facebook, Telegram oder WhatsApp sind oft Ziel solcher Angriffe.
Merkmale / Typische Formen
- Schutz vor unautorisierten Zugriffen
- Abwehr von Schadsoftware und Viren
- Verschlüsselung von Daten
- Identitäts- und Zugriffskontrollen
- Sicherheitsupdates und Systemhärtung
Technische Merkmale
- Firewalls und Antivirenprogramme
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Verschlüsselungsprotokolle (z. B. TLS)
- Intrusion Detection Systeme
Beispiele aus der Praxis
- Ein gefälschter Login-Link auf Instagram leitet Nutzer:innen auf eine Phishing-Seite, die deren Zugangsdaten abgreift.
- Auf Telegram werden vermeintliche Sicherheits-Apps verbreitet, die in Wirklichkeit Schadsoftware enthalten.
- Nutzer:innen erhalten eine E-Mail mit einer angeblichen Paketbenachrichtigung, die beim Klick auf den Link Malware installiert.
- Auf Facebook tauchen Links zu angeblichen Gewinnspielen auf, die persönliche Daten abfragen und weiterverkaufen.
- Eine manipulierte WhatsApp-Nachricht behauptet, ein Konto sei gehackt worden, und fordert zur Eingabe eines Sicherheitscodes auf.
Folgen / Auswirkungen
- Identitätsdiebstahl
- Wirtschaftlicher Schaden durch Erpressung oder Datenklau
- Verlust sensibler Daten
- Vertrauensverlust in digitale Dienste
- Verbreitung von Falschinformationen über kompromittierte Accounts
Schutz & Empfehlungen
- Keine unbekannten Links oder Anhänge öffnen
- Software regelmäßig aktualisieren
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
- Starke, individuelle Passwörter verwenden
- Verdächtige Inhalte bei Mimikama oder anderen Faktencheckern prüfen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Ich bin kein prominentes Ziel, mich hackt niemand.“
– Auch Privatpersonen sind häufige Opfer von Massenangriffen.
- „Ein Antivirenprogramm reicht als Schutz.“
– Cybersecurity erfordert ein umfassenderes Konzept aus Technik, Verhalten und Wissen.
Siehe auch: Häufige Missverständnisse rund um Falschmeldungen