ETA Electronic Travel Authorisation
ETA – Electronic Travel Authorisation
Digitale Einreisegenehmigung: Risiken, Betrug und Falschinformationen
Was ist ETA – Electronic Travel Authorisation?
Die „Electronic Travel Authorisation“ (ETA) ist eine digitale Reisegenehmigung, die für visumfreies Reisen in bestimmte Länder erforderlich ist. Reisende müssen sich vorab online registrieren und eine Genehmigung beantragen, um einreisen zu dürfen. Dieses Verfahren betrifft besonders Menschen, die aus Ländern kommen, deren Staatsbürger:innen normalerweise kein Visum benötigen. ETA-Systeme sollen die Sicherheit erhöhen und illegale Einreisen erschweren. Allerdings nutzen Kriminelle die Bekanntheit und Komplexität des ETA-Verfahrens zunehmend für betrügerische Zwecke und Desinformation im Netz.
Merkmale / Typische Formen
- Falsche ETA-Webseiten, die wie offizielle Regierungsseiten aussehen
- Überhöhte Gebühren durch inoffizielle Drittanbieter
- Betrugsmaschen mit gefälschten Bestätigungen per E-Mail
- Phishing-Versuche zur Abfrage von persönlichen Daten
- Verwirrung durch uneinheitliche oder irreführende Informationen in Social Media
Beispiele aus der Praxis
- Auf Facebook wird ein angeblich „offizieller“ Link zur ETA-Anmeldung geteilt, der zu einer betrügerischen Seite führt.
- Auf TikTok verbreiten Influencer:innen falsche Tipps zur Umgehung des ETA-Prozesses.
- In WhatsApp-Gruppen kursieren Kettennachrichten, die behaupten, man müsse keine ETA beantragen, wenn man einen bestimmten „Trick“ anwende.
- Auf Telegram werden dubiose Dienstleister angeboten, die gegen hohe Gebühren eine „schnelle ETA-Genehmigung“ versprechen.
- Auf Instagram werben Fake-Profile mit Soforthilfe bei ETA-Anträgen, erfragen dabei jedoch sensible Daten.
Folgen / Auswirkungen
- Identitaetsdiebstahl durch Abgreifen sensibler Reisedaten
- Vertrauensverlust in offizielle Einreiseverfahren
- Wirtschaftlicher Schaden durch überteuerte Gebühren und unnötige Zahlungen
- Verzögerungen oder Ablehnung bei der tatsächlichen Einreise
- Steigende Verbreitung von Fake News rund um Einreisebestimmungen
Schutz & Empfehlungen
- Nur offizielle Regierungsseiten zur ETA-Anmeldung nutzen:
- Keine persönlichen Daten über inoffizielle Portale oder Messenger teilen
- Gebühren und Bedingungen kritisch prüfen
- Bei Unsicherheiten auf Mimikama oder andere Faktenchecker zurückgreifen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen, wenn verfügbar
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Ein ETA ist ein Visum.“ – Falsch. Ein ETA ist keine klassische Visa-Erlaubnis, sondern eine vereinfachte Reisegenehmigung.
- „Man kann ein ETA immer direkt am Flughafen beantragen.“ – Irrtum. Das ETA muss in der Regel vor Reiseantritt online beantragt werden.
- „Jede Seite, die 'ETA' im Namen trägt, ist offiziell.“ – Nein. Viele Betrugsseiten geben sich als offizielle Stellen aus.