Fake-Investmentplattformen
Fake-Investmentplattformen
Cybercrime, Anlagebetrug, Krypto-Fallen im Netz
Was sind Fake-Investmentplattformen?
Fake-Investmentplattformen sind betrügerische Webseiten oder Apps, die vorgeben, seriöse Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen, Aktien oder anderen Finanzprodukten zu bieten. Ihr Ziel ist es, Nutzer:innen zur Einzahlung von Geld zu bewegen – oft unter dem Versprechen hoher Gewinne. Tatsächlich existieren die beworbenen Anlagen meist nicht, und das eingezahlte Geld landet bei Cyberkriminellen. Solche Plattformen verbreiten sich häufig über Social Media oder durch aggressive Online-Werbung und betreffen besonders Menschen mit wenig Medienkompetenz oder Finanzwissen.
Merkmale / Typische Formen
- Professionell wirkende Webseiten mit gefälschten Zertifikaten oder Gütesiegeln
- Einsatz von Fake-Profilen und Promi-Testimonials zur Glaubwürdigkeitssteigerung
- Druck durch angebliche Berater:innen via Telefon oder Chat
- Versprechen hoher und schneller Renditen ohne Risiko
- Falsche Handelsplattformen mit simulierten Gewinnen
Psychologische Mechanismen
- Ausnutzung von FOMO („Fear of Missing Out“) durch scheinbar exklusive Angebote
- Dringlichkeitsdruck durch zeitlich limitierte Investitionschancen
- Reziprozität durch kleine Anfangsgewinne, um höhere Einzahlungen zu erzielen
Beispiele aus der Praxis
- Eine auf Facebook beworbene Plattform verspricht durch Prominente unterstützte Krypto-Investments mit täglicher Auszahlung.
- Auf Instagram erscheinen vermeintliche Erfahrungsberichte von zufriedenen Nutzer:innen mit Screenshots von Auszahlungen.
- In Telegram-Gruppen wird ein angeblicher Insider-Tipp für eine neue Investitionsmöglichkeit verbreitet, inklusive Link zu einer gefälschten Plattform.
- Per WhatsApp erhalten Nutzer:innen personalisierte Einladungen zu exklusiven Investitionswebinaren mit Zugang zu einer betrügerischen Plattform.
- Auf YouTube schalten Betrüger:innen Anzeigen mit gefälschten Interviews, in denen bekannte Persönlichkeiten angeblich von der Plattform profitieren.
Folgen / Auswirkungen
- Geldverlust durch nie zurückgezahlte Einlagen
- Identitätsdiebstahl bei weitergehender Dateneingabe
- Vertrauensverlust in legitime Finanzangebote und Online-Banking
- Radikalisierung durch Verschwörungsmythen rund um das Finanzsystem
- Wirtschaftlicher Schaden durch hohe Verluste im privaten Umfeld
Schutz & Empfehlungen
- Immer Quellen prüfen und auf Mimikama oder andere Faktenchecker zurückgreifen
- Links aus unbekannten Quellen oder Chatnachrichten nicht unbedacht klicken
- Keine persönlichen oder finanziellen Daten auf unbekannten Plattformen eingeben
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Finanz-Accounts aktivieren
- Bei Unsicherheit offiziellen Finanzberatungsstellen oder der Verbraucherzentrale konsultieren
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Die Seite sieht professionell aus, also ist sie echt.“ – Falsch: Betrüger:innen investieren gezielt in gutes Design.
- „Wenn ich schon etwas ausgezahlt bekommen habe, ist es seriös.“ – Irrtum: Anfangsgewinne sind oft Teil der Manipulationsstrategie.
- „Prominente würden nicht für Betrug werben.“ – Nein: Namen und Bilder werden meist ohne Erlaubnis verwendet.