Fake-News

Aus Wikikama

Fake News

Desinformation, Manipulation, Vertrauensverlust durch gefälschte Nachrichten

Was sind Fake News?

Der Begriff Fake News bezeichnet absichtlich verbreitete Falschmeldungen, die täuschend echt wirken und gezielt Meinungen beeinflussen oder Emotionen schüren sollen. Diese Nachrichtenform tritt besonders häufig in sozialen Netzwerken wie Facebook, TikTok, Instagram, Telegram oder YouTube auf. Sie sind ein zentrales Instrument von Desinformation, Propaganda und Manipulation, das sowohl private Nutzer:innen als auch politische Akteure und wirtschaftlich motivierte Gruppen einsetzen. Ziel ist oft die Polarisierung der Gesellschaft, die Diskreditierung bestimmter Gruppen oder die Verbreitung ideologischer Narrative.

Merkmale / Typische Formen

  • Reißerische oder emotionalisierte Schlagzeilen
  • Nutzung gefälschter oder aus dem Kontext gerissener Bilder
  • Behauptungen ohne überprüfbare Quellen
  • Verbreitung über Kettenbriefe, Sharepics oder Memes
  • Pseudowissenschaftliche Argumente zur Untermauerung

Psychologische Mechanismen

Beispiele aus der Praxis

  • Auf Facebook kursiert ein Sharepic, das falsche Zahlen zu Straftaten bestimmter Bevölkerungsgruppen zeigt – ohne seriöse Quelle.
  • In einem Telegram-Kanal wird behauptet, ein Impfstoff enthalte Mikrochips zur Überwachung – gestützt auf ein gefälschtes Regierungsdokument.
  • Ein virales YouTube-Video suggeriert eine Verschwörung von Wissenschaftler:innen zur Verschleierung von Klimafakten.
  • Auf Instagram verbreitet ein Influencer ein manipuliertes Zitat eines bekannten Politikers, das dessen Aussagen verfälscht darstellt.
  • Über WhatsApp wird ein Kettenbrief mit angeblichen Soforthilfen der Regierung geteilt, die in Wirklichkeit zu einer Phishing-Seite führen.

Folgen / Auswirkungen

  • Vertrauensverlust in Medien, Wissenschaft und demokratische Institutionen
  • Radikalisierung von Einzelpersonen oder Gruppen
  • Gesellschaftliche Spaltung und Polarisierung
  • Identitätsdiebstahl oder finanzieller Schaden durch betrügerische Links
  • Unterminierung öffentlicher Debatten und demokratischer Prozesse

Schutz & Empfehlungen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Fake News erkennt man sofort“ – Viele Falschmeldungen sind professionell gestaltet und schwer erkennbar.
  • „Nur unseriöse Seiten verbreiten Fake News“ – Auch vermeintlich seriöse Quellen können ungewollt Desinformation weitergeben.
  • „Fake News sind harmlos“ – Tatsächlich können sie erheblichen gesellschaftlichen Schaden anrichten.

Weiterführende Links