Falschinformation

Aus Wikikama

Falschinformation

Gezielte oder unbeabsichtigte Verbreitung falscher Inhalte im Netz

Was ist Falschinformation?

Falschinformation bezeichnet die Weitergabe von unrichtigen oder verfälschten Inhalten, unabhängig davon, ob diese absichtlich oder versehentlich verbreitet werden. Im Gegensatz zu Desinformation, die gezielt zur Täuschung eingesetzt wird, kann Falschinformation auch aus Unwissenheit oder Missverständnissen entstehen. Sie betrifft nahezu alle Bereiche der digitalen Kommunikation – von Social Media über Messenger-Dienste bis hin zu klassischen Nachrichtenplattformen. Falschinformationen spielen eine bedeutende Rolle in der Verbreitung von Fake News und können zu Fehleinschätzungen, gesellschaftlicher Spaltung und falschen Entscheidungen führen. Besonders in Krisenzeiten oder bei kontroversen Themen sind sie ein zentrales Problem im digitalen Raum.

Merkmale / Typische Formen

  • Ungenaue oder aus dem Zusammenhang gerissene Zitate
  • Falsch interpretierte Statistiken oder Studien
  • Veraltete Inhalte, die als aktuell dargestellt werden
  • Gerüchte oder unbestätigte Behauptungen
  • Manipulierte Bilder oder Videos

Beispiele aus der Praxis

  • In Facebook-Posts wird ein altes Naturkatastrophenfoto als aktuelles Ereignis dargestellt, um Panik zu erzeugen.
  • Auf TikTok kursiert ein Kurzvideo, das einen falschen medizinischen Tipp gibt, der angeblich sofortige Heilung verspricht.
  • In WhatsApp-Gruppen werden Kettennachrichten verbreitet, die falsche Warnungen über angebliche Lebensmittelrückrufe enthalten.
  • Auf Instagram wird ein erfundenes Promi-Zitat mit einem emotionalen Bild kombiniert, um politische Stimmung zu machen.

Folgen / Auswirkungen

  • Fehlentscheidungen im Alltag oder bei Wahlen
  • Vertrauensverlust in Medien und Institutionen
  • Verstärkung von Vorurteilen und gesellschaftlicher Spaltung
  • Potenzieller wirtschaftlicher oder gesundheitlicher Schaden

Schutz & Empfehlungen

  • Quellen prüfen und auf den Ursprung der Information achten
  • Keine Inhalte teilen, deren Richtigkeit unklar ist
  • Cross-Check mit vertrauenswürdigen Faktencheck-Portalen wie Mimikama oder andere Faktenchecker
  • Sensibilisierung für gängige Manipulationstechniken
  • Nutzung mehrerer seriöser Nachrichtenquellen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Wenn es viele teilen, muss es stimmen.“ – Hohe Reichweite ist kein Beweis für Wahrheit.
  • „Es ist nicht schlimm, wenn ich etwas Falsches weiterleite.“ – Auch unbeabsichtigtes Teilen kann Schaden anrichten.
  • „Man erkennt Falschinformationen sofort.“ – Oft sind sie so gestaltet, dass sie glaubwürdig wirken.

Weiterführende Links