Kontextverschiebung
Kontextverschiebung
Manipulative Veränderung der Bedeutung durch veränderten Rahmen
Was ist eine Kontextverschiebung?
Eine Kontextverschiebung bezeichnet die bewusste oder unbewusste Veränderung des Bezugsrahmens, in dem eine Information präsentiert wird. Dabei werden Aussagen, Bilder oder Ereignisse in einen anderen zeitlichen, räumlichen oder thematischen Zusammenhang gestellt, um deren ursprüngliche Bedeutung zu verändern oder zu verzerren. Im Bereich von Desinformation und Täuschung ist dies ein gängiges Mittel, um bestimmte Narrative zu stützen oder das Publikum in die Irre zu führen. Kontextverschiebungen können sowohl in Medienberichterstattung als auch in sozialen Netzwerken vorkommen und betreffen unterschiedliche Themen wie Politik, Wissenschaft oder gesellschaftliche Debatten.
Merkmale / Typische Formen
- Verwendung von Bildern oder Videos in falschem zeitlichen Rahmen (z. B. altes Material als aktuell darstellen)
- Auslassung relevanter Hintergrundinformationen
- Übertragung einer Aussage in einen unpassenden thematischen Kontext
- Nutzung von falschem Kontext zur emotionalen Aufladung
- Zitatverfälschungen durch Weglassen oder Umstellen von Teilen der Aussage
Psychologische Mechanismen
- Verstärkung von Bestätigungsfehlern, da Empfänger:innen den neuen Kontext eher akzeptieren, wenn er zur eigenen Meinung passt
- Ausnutzung von kognitiven Verzerrungen, um kritisches Hinterfragen zu verhindern
Beispiele aus der Praxis
- Ein Bild aus einer Naturkatastrophe wird auf Facebook als Beweis für ein aktuelles politisches Versagen verbreitet.
- In einem TikTok-Clip wird ein Politikerzitat aus einer ganz anderen Debatte herausgelöst, um es als Beleg für eine extreme Position darzustellen.
- Auf Instagram werden Screenshots alter Nachrichtenmeldungen mit einem aktuellen Hashtag versehen, um den Eindruck einer aktuellen Entwicklung zu erwecken.
- Über Telegram wird ein Video aus einem fremden Land als angebliche Aufnahme aus der eigenen Region verbreitet.
- Ein WhatsApp-Kettenbrief setzt eine wissenschaftliche Studie in einen irreführenden Zusammenhang, um Impfmythen zu stützen.
Folgen / Auswirkungen
- Vertrauensverlust in Medien und öffentliche Kommunikation
- Radikalisierung durch verzerrte Darstellung von Gegnern oder Ereignissen
- Fehlentscheidungen in Politik, Wirtschaft und Alltag
- Verstärkung von Falschinformationen und Fake News
- Gesellschaftliche Spaltung durch Polarisierung
Schutz & Empfehlungen
- Bilder und Videos mit Bilderrückwärtssuche oder Reverse Image Search prüfen
- Auf das ursprüngliche Veröffentlichungsdatum von Inhalten achten
- Faktenchecks von Mimikama oder anderen Faktencheckern nutzen
- Sensibilisierung für den Unterschied zwischen Originalkontext und nachträglicher Rahmung
- Keine ungeprüften Inhalte weiterverbreiten
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Kontextverschiebung ist immer absichtlich.“ – Falsch, sie kann auch unbeabsichtigt durch Unwissenheit entstehen.
- „Der Inhalt selbst ist falsch.“ – Nicht unbedingt, oft ist der Inhalt echt, aber durch den veränderten Kontext irreführend.
- „Man erkennt das sofort.“ – Viele Kontextverschiebungen sind subtil und nur mit genauer Prüfung feststellbar.