Kontoübernahmen
Kontoübernahmen
Digitale Identitätsdiebstähle durch Phishing, Malware und Social Engineering
Was ist eine Kontoübernahme?
Eine Kontoübernahme liegt vor, wenn Unbefugte Zugriff auf Online-Konten von Nutzer:innen erlangen und diese missbrauchen. Dies betrifft unter anderem E-Mail-Postfächer, Profile in sozialen Netzwerken, Banking-Zugänge oder Online-Shops. Die Täter verschaffen sich meist über Phishing, Malware oder Social Engineering Zugangsdaten und ändern anschließend Passwörter, um den rechtmäßigen Besitzer auszuschließen. Solche Übernahmen können schwerwiegende Folgen haben – von finanziellen Verlusten bis hin zu Rufschädigung und Identitätsdiebstahl.
Merkmale / Typische Formen
- Unbekannte Aktivitäten in E-Mail-, Social-Media- oder Shopping-Konten
- Empfang von Passwort-Änderungs-Bestätigungen ohne eigenes Zutun
- Sperrung des Zugangs trotz korrekter Zugangsdaten
- Kontakte erhalten ungewöhnliche Nachrichten vom eigenen Konto
- Verknüpfung mit Datenmissbrauch und Identitätsdiebstahl
Technische Merkmale
- Nutzung von Keyloggern oder Trojanern zur Passwortausspähung
- Passwortdiebstahl über gefälschte Login-Seiten (Phishing)
- Datenlecks durch kompromittierte Dienste
Beispiele aus der Praxis
- Nutzer:innen erhalten eine vermeintliche PayPal-Nachricht und geben auf einer gefälschten Seite ihre Login-Daten ein. Kurz darauf wird das Konto übernommen und für unautorisierte Transaktionen genutzt.
- Ein Facebook-Konto wird durch eine Phishing-Nachricht gehackt und verschickt automatisch Spam an Freunde.
- Bei einer Instagram-Kontoübernahme wird das Profil umbenannt und zur Bewerbung von Fake-Shops genutzt.
- Nach der Installation einer angeblich hilfreichen App mit Malware werden die Login-Daten für ein E-Mail-Konto gestohlen.
- Ein kompromittiertes WhatsApp-Konto wird zur Verbreitung von Betrugsmaschen an gespeicherte Kontakte genutzt.
Folgen / Auswirkungen
- Identitätsdiebstahl und Missbrauch persönlicher Daten
- Finanzielle Schäden durch missbräuchliche Transaktionen oder Käufe
- Verlust des Zugangs zu wichtigen Diensten und Informationen
- Rufschädigung durch versendete Spam- oder Betrugsnachrichten
- Aufwand zur Wiederherstellung von Konten und Daten
Schutz & Empfehlungen
- Starke, individuelle Passwörter für jeden Dienst verwenden
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
- Regelmäßige Prüfung von Kontobewegungen und Login-Historien
- Verdächtige E-Mails, Links und Anhänge meiden
- Inhalte und Warnungen durch Mimikama oder andere Faktenchecker prüfen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Mir passiert das nicht – ich bin vorsichtig.“ – Selbst vorsichtige Nutzer:innen können durch raffinierte Betrugsversuche betroffen sein.
- „Wenn mein Passwort stark ist, bin ich sicher.“ – Auch starke Passwörter helfen nicht, wenn sie über Phishing oder Malware abgegriffen werden.
- „Nur Prominente oder große Firmen sind betroffen.“ – Tatsächlich sind gerade alltägliche Nutzer:innen ein häufiges Ziel.