Linksextremismus

Aus Wikikama

Linksextremismus

Propaganda, Manipulation und politische Radikalisierung im digitalen Raum

Was ist Linksextremismus?

Linksextremismus bezeichnet ideologische Strömungen und Aktivitäten, die sich gegen die bestehende demokratische Grundordnung richten und eine revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft anstreben. Ziel ist häufig die Abschaffung kapitalistischer Systeme, privater Eigentumsverhältnisse oder staatlicher Institutionen. Im digitalen Raum zeigt sich Linksextremismus zunehmend durch Desinformation, Hassrede und Polarisierung in sozialen Netzwerken. Die Themen werden emotionalisiert, um Zustimmung für radikale Positionen zu erzeugen und bestehende gesellschaftliche Konflikte zu verschärfen.

Merkmale / Typische Formen

Typische Merkmale linksextremistischer Online-Inhalte sind:

  • Radikale Systemkritik mit Ablehnung demokratischer Institutionen
  • Aufrufe zu Protesten, Blockaden oder Sachbeschädigungen
  • Nutzung von Memes und Fake News, um Gegner:innen zu diffamieren
  • Anonym agierende Kollektive auf Plattformen wie Telegram oder Twitter
  • Emotionalisierte Begriffe wie „Systempresse“ oder „Kapitalismus abschaffen“

Psychologische Mechanismen

Beispiele aus der Praxis

  • In Telegram-Kanälen werden vermeintlich „systemkritische“ Inhalte verbreitet, die zur Sabotage öffentlicher Infrastruktur aufrufen.
  • Auf Twitter kursieren virale Sharepics, die Polizist:innen pauschal als „Repressionswerkzeug“ darstellen.
  • Linksextreme Gruppen verbreiten Fake News, etwa über angebliche Überwachungsgesetze, um Misstrauen gegenüber dem Staat zu schüren.
  • In YouTube-Videos wird zu Blockaden von Parteibüros oder Großkonzernen aufgerufen, begleitet von dramatischer Musik und suggestiven Bildmontagen.

Folgen / Auswirkungen

  • Radikalisierung junger Menschen durch emotionalisierende Narrative
  • Vertrauensverlust in demokratische Institutionen und Medien
  • Polarisierung des politischen Diskurses
  • Sachbeschädigung, Angriffe auf Einsatzkräfte oder politische Gegner:innen

Schutz & Empfehlungen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Linksextremismus ist harmlos im Vergleich zu Rechtsextremismus – Auch linksextreme Strukturen können demokratiefeindlich und gewaltbereit sein.
  • „Es sind nur vereinzelte Aktionen“ – Online-Propaganda ist oft Teil koordinierter Desinformationskampagnen.

Weiterführende Links