Meeresspiegelanstieg
Meeresspiegelanstieg
Klimafolge mit globalen Auswirkungen – auch Ziel von Desinformation und Verharmlosung
Was ist Meeresspiegelanstieg?
Meeresspiegelanstieg bezeichnet den Anstieg des weltweiten Meeresspiegels durch das Abschmelzen von Gletschern, Eisschilden und die Ausdehnung des erwärmten Meerwassers. Diese Entwicklung ist eine direkte Folge des Klimawandels und bedroht Küstenregionen, Inselstaaten sowie die Infrastruktur von Millionenstädten. Im digitalen Raum wird das Thema jedoch auch für Desinformation, Klimaleugnung und Verschwoerungsmythen genutzt – etwa durch die Behauptung, der Anstieg sei „erfunden“ oder „nicht messbar“.
Merkmale / Typische Formen
- Langfristiger Trend, durch Messdaten weltweit belegt
- Verstärkt durch menschgemachte Treibhausgas-Emissionen
- Unterschiedliche Auswirkungen je nach Region
- Oft verbunden mit Extremwetterereignissen und Küstenerosion
- Zielscheibe für Klimamythen und Desinformationsnarrative
Beispiele aus der Praxis
- In Facebook-Kommentaren wird behauptet, der Meeresspiegel sei „seit Jahrzehnten gleich“ – ohne Bezug auf wissenschaftliche Daten.
- Auf YouTube verbreiten sich Videos, die Satellitenmessungen infrage stellen oder bewusst falsch interpretieren.
- Telegram-Kanäle nutzen Einzelbilder von Stränden, um angebliche Widersprüche aufzuzeigen – ohne Kontext.
- Ein TikTok-Clip behauptet, „Millionen-Investitionen in Küstenvillen“ würden den Klimawandel widerlegen – ein logischer Trugschluss.
- Instagram-Posts nutzen manipulierte Grafiken, um den Meeresspiegelanstieg als „Lüge der Eliten“ darzustellen.
Folgen / Auswirkungen
- Gefährdung von Lebensräumen und Trinkwasserreserven
- Wirtschaftlicher Schaden durch Überschwemmungen und Infrastrukturverlust
- Fluchtbewegungen aus betroffenen Regionen
- Vertrauensverlust in Wissenschaft durch Desinformation
- Verzögerung notwendiger Klimaschutzmaßnahmen
Schutz & Empfehlungen
- Wissenschaftliche Quellen nutzen, z. B. Klimaberichte internationaler Forschungsinstitute
- Bei fragwürdigen Behauptungen: Faktencheck durch Mimikama oder andere Faktenchecker
- Quellen prüfen und Einzelbeispiele kritisch einordnen
- Klimamythen erkennen und entkräften
- Eigene Medienkompetenz im Bereich Klimaforschung stärken
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Ich sehe keinen Unterschied, also gibt’s auch keinen Anstieg.“ – Der Meeresspiegelanstieg ist ein langfristiger Trend, der nicht an einem Strandfoto erkennbar ist.
- „Wenn das stimmen würde, wären schon Städte unter Wasser.“ – Viele Schutzmaßnahmen verlangsamen aktuell noch sichtbare Folgen, nicht aber die Ursache.