Money Flip

Aus Wikikama

Money Flip

Betrugsmasche mit vermeintlichen Geldvermehrungs-Tricks auf Instagram, WhatsApp & Co.

Was ist Money Flip?

Der Begriff „Money Flip“ bezeichnet eine weitverbreitete Betrugsmasche, bei der Kriminelle über Social Media versprechen, kleine Geldbeträge in sehr kurzer Zeit in ein Vielfaches umzuwandeln – angeblich durch geheime Investitionen, Insidertricks, besondere Finanzstrategien oder auch, weil jemand angeblich einfach "Lust hat, sein Geld zu verschenken". Besonders häufig tritt diese Masche auf Instagram, TikTok oder über WhatsApp-Nachrichten auf. Die Opfer werden durch manipulierte Screenshots, vermeintliche Erfolgsgeschichten und Druck zum schnellen Handeln dazu gebracht, Geld zu überweisen. In Wahrheit fließt dieses Geld direkt in die Hände von Betrüger:innen, ohne jegliche Aussicht auf Rückzahlung oder Gewinn.

Merkmale / Typische Formen

  • Versprechen von extrem hoher Rendite mit geringem Einsatz
  • Verwendung von Screenshots mit angeblichen Überweisungsbelegen
  • Nutzung bekannter Marken oder Prominenter als Köder
  • Kontaktaufnahme über Instagram, Telegram oder WhatsApp
  • Aufforderung zur schnellen Überweisung per PayPal, Kryptowährung oder Banküberweisung

Psychologische Mechanismen

  • Ausnutzung von FOMO (Fear of Missing Out)
  • Aufbau von Vertrauen durch gefälschte Erfolgsgeschichten
  • Druck durch angeblich begrenzte Zeitfenster
  • Anschein von Exklusivität oder geheimem Zugang

Beispiele aus der Praxis

  • Ein vermeintlicher Finanz-Coach bietet auf Instagram an, 100 Euro in „1.000 Euro in nur einer Stunde“ zu verwandeln – mit gefälschten Kontoauszügen als Beweis.
  • In TikTok-Videos zeigen angeblich erfolgreiche Nutzer:innen, wie einfach sie durch einen Money Flip reich geworden sind, ohne echten Beleg.
  • Auf WhatsApp kursieren Nachrichten von Fake-Profilen, die vorgeben, bei einem „Investment-Programm“ mit Insider-Zugang mitzumachen und dazu einladen.
  • Über Telegram werden Gruppen betrieben, in denen gefälschte Transaktionen und Testimonials gepostet werden, um Seriosität vorzutäuschen.

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

  • Niemals Geld an unbekannte Personen im Internet überweisen – egal wie glaubwürdig sie wirken
  • Angebote mit unrealistisch hoher Rendite grundsätzlich kritisch hinterfragen
  • Screenshots oder „Erfolgsbeweise“ nicht als Beleg werten – diese lassen sich leicht fälschen
  • Aufklärung durch Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen
  • Quellen prüfen, Links nicht unbedacht anklicken und niemals persönliche Daten oder Passwörter weitergeben

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Das klingt zu gut, um falsch zu sein. Vielleicht habe ich wirklich Glück.“
 → Nein, solche Angebote basieren immer auf Täuschung. Es gibt keine geheimen Methoden zur schnellen Geldvermehrung ohne Risiko.
  • „Aber die Screenshots sahen echt aus!“
 → Bilder können leicht gefälscht oder aus dem Kontext gerissen sein. Sie beweisen nichts.

Weiterführende Links