No Kings Day
No Kings Day
Demokratisches Protestsymbol gegen Autoritarismus und Selbstinszenierung
Was ist der No Kings Day?
Der Begriff No Kings Day bezeichnet ein zivilgesellschaftliches Protestmotto, das sich gegen autoritäre Tendenzen, Selbstinszenierung von Macht und demokratische Rückschritte richtet. Es wurde insbesondere im Zusammenhang mit den No Kings Day Proteste am 14. Juni 2025 populär, die sich gegen die Militärparade und das Auftreten von Donald Trump richteten. Der Ausdruck „No Kings“ lehnt sich symbolisch an die republikanische Grundidee an, dass niemand in einer Demokratie über dem Volk steht – kein König, kein Tyrann, kein Präsident.
Merkmale / Typische Formen
- Slogan mit starker historischer und emotionaler Symbolik
- Verbreitet als Hashtag: #NoKingsDay oder #NoKings
- Visuelle Memes wie die „brennende Krone“ als Zeichen des Protests
- Verwendet bei Protesten, Demonstrationen und auf Social Media
- Abwandlungen im Ausland: z. B. „No Tyrants“, um Monarchiekritik zu vermeiden
Beispiele aus der Praxis
- Auf TikTok wurde ein viraler Effekt populär, der eine brennende Krone über Selfies legte – als Zeichen gegen Selbstdarstellung und Machtmissbrauch.
- In über 2.000 Städten skandierten Demonstrierende „No Kings!“ als Abgrenzung zu autoritären Regierungsstilen.
- Internationale Proteste passten sich dem Motto an – in London und Amsterdam lautete es „No Tyrants“, um kulturelle Missverständnisse zu vermeiden.
- Auf Facebook und Telegram wurde das Motto in Desinformationskampagnen als angeblich „monarchiekritisch“ oder „staatsfeindlich“ geframet – was seriöse Faktenchecker wie `Mimikama` entkräfteten.
Folgen / Auswirkungen
- Das Motto wurde zum Symbol einer neuen, digital vernetzten Protestkultur
- Es diente als emotionaler Sammelpunkt für demokratische Kräfte gegen autoritäre Politik
- Rechtsextreme und trumpnahe Medien versuchten, den Begriff umzudeuten – meist ohne Erfolg
- Die Reichweite übertraf mitunter die offiziellen Regierungs-Hashtags
Schutz & Empfehlungen
- Herkunft und Bedeutung von Protestsymbolen immer in seriösen Quellen wie `Mimikama` prüfen
- Nicht jede Kritik an Autorität ist staatsfeindlich – Kontexte unterscheiden
- Symbole wie „No Kings“ nicht aus dem Zusammenhang reißen
- Digitale Trends und Hashtags mit Quellen belegen, bevor man sie weiterverbreitet
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „No Kings“ ist gegen Monarchien gerichtet.
Nein – der Ausdruck kritisiert autoritäres Verhalten innerhalb einer Demokratie, nicht Monarchien als Staatsform an sich.
- „No Kings“ bedeutet Staatsverachtung.
Im Gegenteil: Es ruft zur Verteidigung demokratischer Prinzipien und Gewaltenteilung auf.