Online-Dating

Aus Wikikama

Online-Dating

Digitale Partnersuche und ihre Risiken – Betrug, Fake-Profile und emotionale Manipulation

Was ist Online-Dating?

Online-Dating bezeichnet die Partnersuche über das Internet – typischerweise über spezielle Dating-Apps oder Dating-Plattformen. Millionen Menschen nutzen solche Dienste in der Hoffnung auf romantische Beziehungen, Freundschaften oder unverbindliche Begegnungen. Während Online-Dating gesellschaftlich immer stärker akzeptiert ist, birgt es auch erhebliche Risiken: Betrug, Fake-Profile und emotionale Manipulation sind weit verbreitet. Besonders anfällig sind Menschen in emotionalen Ausnahmesituationen, da sie schneller auf falsche Versprechungen hereinfallen. Auch Cyberkriminelle nutzen Online-Dating als Einfallstor für Identitätsdiebstahl oder Romance Scam.

Merkmale / Typische Formen

  • Nutzung von gefälschten oder gestohlenen Fotos für Fake Datingprofile
  • Aufbau eines intensiven, emotionalen Kontakts über Wochen
  • Forderung nach Geld oder Geschenken unter dramatischen Vorwänden
  • Nutzung mehrerer Plattformen zur Kontaktaufnahme (z. B. WhatsApp, Instagram)
  • Verschleierung der wahren Identität – oft angeblich im Ausland tätig (z. B. Ärzt:innen, Soldat:innen)

Psychologische Mechanismen

  • Vertrauensaufbau durch emotionales Bonding: Betrüger:innen investieren viel Zeit, um Nähe zu suggerieren.
  • Ausnutzung von Einsamkeit: Viele Opfer sind alleinstehend und sehnen sich nach Zuwendung.
  • Druck durch angebliche Notlagen: Emotionale Erpressung führt zur Zahlungsbereitschaft.

Beispiele aus der Praxis

  • Ein charmantes Profil auf Instagram schreibt romantische Nachrichten – später folgt eine Geldforderung für eine angebliche Notoperation.
  • Auf Facebook kursiert ein Fake-Profil eines US-Soldaten, der angeblich auf Heimaturlaub wartet und dafür „Visagebühren“ braucht.
  • Über Telegram werden intime Bilder erschlichen, die später zur Sextortion genutzt werden.
  • In einer Dating-App wird ein wohlhabendes Leben vorgetäuscht – das Ziel: Überredung zum Investieren in betrügerische Krypto-Plattformen.
  • Ein angeblich verliebter Chatpartner auf WhatsApp behauptet, am Flughafen festsitzen – das Opfer soll Geld überweisen, um die Reise zu ermöglichen.

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

  • Profile und Nachrichten kritisch hinterfragen – besonders bei auffällig schnellen Liebesbekundungen.
  • Keine sensiblen Daten oder Bilder versenden – auch nicht im Vertrauen.
  • Geldforderungen sofort misstrauen und niemals ungeprüft Geld überweisen.
  • Faktenchecks durch seriöse Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, um Account-Übernahme zu verhindern.

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Mir passiert so etwas nicht – ich bin zu vorsichtig.“
 Auch vorsichtige Personen können durch emotionale Manipulation getäuscht werden.
  • „Online-Dating ist grundsätzlich unseriös.“
 Nicht alle Nutzer:innen oder Plattformen sind betrügerisch – Wachsamkeit ist entscheidend.
  • „Nur naive Menschen fallen auf Love Scams herein.“
 Täter:innen agieren hochprofessionell und emotional geschickt – betroffen sind Menschen aller Bildungsschichten.

Weiterführende Links