Primacy Effect

Aus Wikikama

Primacy Effect

Kognitive Verzerrung bei der Informationsverarbeitung

Was ist der Primacy Effect?

Der Primacy Effect ist eine Kognitive Verzerrung, bei der Menschen Informationen, die sie zuerst erhalten, stärker gewichten als später präsentierte Informationen. Dieses Phänomen beeinflusst, wie wir Urteile fällen, Erinnerungen formen und Entscheidungen treffen. Es spielt sowohl in persönlichen Gesprächen als auch in der digitalen Kommunikation eine wichtige Rolle. In sozialen Medien und im Internet kann der Primacy Effect dazu führen, dass falsche oder irreführende Inhalte, die früh wahrgenommen werden, nachhaltig das Meinungsbild prägen. Betrüger:innen und Desinformationsakteure nutzen diesen Effekt gezielt aus, um ihre Narrative zu verankern, bevor Gegeninformationen die Chance haben, sich zu verbreiten.

Merkmale / Typische Formen

  • Erste Eindrücke prägen die Bewertung von Personen oder Themen dauerhaft.
  • Früh präsentierte Argumente wirken überzeugender als spätere.
  • In Social Media-Feeds bleiben frühe Inhalte mental präsenter.
  • Korrekturen von Falschinformationen haben oft weniger Wirkung als die ursprüngliche Meldung.

Psychologische Mechanismen

Der Effekt beruht auf der erhöhten Aufmerksamkeit zu Beginn einer Informationsaufnahme und darauf, dass frühe Informationen leichter ins Langzeitgedächtnis übergehen. Spätere Inhalte werden oft durch den „Ankereffekt“ oder bereits gebildete Schemata gefiltert.

Beispiele aus der Praxis

  • Ein viraler Facebook-Post mit einer falschen Statistik wird breit geteilt, bevor eine Korrektur erscheint – viele Nutzer:innen behalten die Falschzahl im Kopf.
  • In einem TikTok-Video wird eine sensationelle, aber falsche Behauptung zuerst genannt, bevor am Ende eine schwache Relativierung erfolgt.
  • In WhatsApp-Kettennachrichten wird am Anfang eine dramatische Geschichte erzählt, deren Widerlegung am Ende steht und von vielen überlesen wird.
  • Ein Telegram-Kanal veröffentlicht zuerst eine einseitige Darstellung eines Ereignisses, die sich schnell verbreitet, bevor ausgewogenere Informationen verfügbar sind.

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

  • Eigene erste Eindrücke hinterfragen und bewusst prüfen.
  • Mehrere Quellen vergleichen, bevor ein Urteil gefällt wird.
  • Kritisches Denken üben und auf mögliche kognitive Verzerrungen achten.
  • Faktenchecks von seriösen Portalen wie Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen.
  • Nicht nur Überschriften oder den Anfang eines Textes lesen, sondern den gesamten Inhalt erfassen.

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Der erste Eindruck ist immer richtig.“ – Tatsächlich kann der erste Eindruck stark verzerrt sein und auf unvollständigen Informationen beruhen.
  • „Neue Informationen überschreiben alte automatisch.“ – Frühere Informationen bleiben oft emotional oder kognitiv verankert, selbst wenn sie widerlegt werden.

Weiterführende Links