Promi-Fakes
Promi-Fakes
Gefälschte Inhalte mit prominenten Persönlichkeiten – Täuschung, Desinformation und Clickbait
Was ist Promi-Fakes?
Promi-Fakes sind manipulierte oder frei erfundene Inhalte, die bekannte Persönlichkeiten – etwa Schauspieler:innen, Politiker:innen oder Influencer:innen – fälschlich darstellen. Sie umfassen Fake-News, Deepfakes, gefälschte Zitate oder manipulierte Bilder und Videos. Ziel solcher Inhalte ist es oft, Aufmerksamkeit zu erregen, Produkte zu verkaufen, politische Meinungen zu beeinflussen oder Desinformation zu verbreiten. Aufgrund der hohen Reichweite und des Vertrauens in Prominente wirken diese Fakes besonders glaubwürdig und gefährlich.
Merkmale / Typische Formen
- Deepfake-Videos mit gefälschten Aussagen oder Handlungen
- Erfundene Zitate oder Aussagen, oft im Zusammenhang mit Politik oder Gesundheit
- Fake-Gewinnspiele oder Produkte, angeblich beworben von Prominenten
- Bearbeitete Fotos mit falschen Kontexten
- Gefälschte Interviews oder Social-Media-Posts
Beispiele aus der Praxis
- Ein Instagram-Post zeigt eine bekannte Schauspielerin, die scheinbar ein neues Diätprodukt empfiehlt – der Beitrag ist gefälscht.
- Auf Facebook wird ein Video verbreitet, in dem ein Prominenter scheinbar politische Extrempositionen vertritt – in Wahrheit ein Deepfake.
- In Telegram-Kanälen kursieren gefälschte Screenshots von angeblichen Enthüllungen durch Prominente.
- Auf YouTube erscheint ein Interview mit einem bekannten Musiker, in dem er eine bestimmte Verschwörungstheorie unterstützt – es wurde manipuliert.
- TikTok-Clips zeigen Prominente mit nachträglich veränderten Aussagen zur Impfkritik.
Folgen / Auswirkungen
- Vertrauensverlust in Medien und bekannte Persönlichkeiten
- Verbreitung von Falschmeldungen mit hoher Reichweite
- Radikalisierung durch gezielte Emotionalisierung über bekannte Gesichter
- Identitätsdiebstahl und Rufschädigung betroffener Personen
- Monetärer Schaden durch Fake-Produkte und Betrugsmaschen
Schutz & Empfehlungen
- Aussagen von Prominenten immer gegenprüfen – z. B. auf deren offiziellen Kanälen
- Auf verdächtige Anzeichen wie schlechte Tonqualität oder unnatürliche Mimik achten (bei Deepfakes)
- Keine unbekannten Links anklicken, selbst wenn sie scheinbar von bekannten Personen stammen
- Faktenchecks durch Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen
- Quellen prüfen und nicht jedem viralen Post trauen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Das muss stimmen, schließlich ist es ein Star!“ – Prominente werden oft für Fakes missbraucht, ohne dass sie es wissen.
- „Ich hab das Video gesehen, das ist echt.“ – Auch Videos lassen sich heute täuschend echt manipulieren.