Quellenangabe

Aus Wikikama

Quellenangabe

Wie man Informationen richtig belegt und Falschmeldungen erkennt

Was ist Quellenangabe?

Eine Quellenangabe ist die Nennung der Herkunft einer Information, Aussage oder eines Inhalts. Sie dient der Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Vertrauenswürdigkeit – insbesondere im digitalen Raum, wo Desinformation und Fake News weit verbreitet sind. Durch korrekte Quellenangaben können Leser:innen prüfen, ob eine Behauptung fundiert ist oder möglicherweise manipulativ. Besonders auf Social Media, in Messenger-Diensten oder YouTube-Videos fehlen solche Angaben oft oder sind bewusst irreführend.

Merkmale / Typische Formen

  • Vollständige Nennung von Autor:in, Medium, Datum und Link
  • Zitierweise je nach Medium (z. B. Artikel, Studie, Video)
  • Transparente Darstellung von Originalzitaten
  • Hinweise auf Sekundärquellen oder indirekte Bezüge
  • Nutzung von Vertrauenswürdige Quellen wie offizielle Stellen oder Faktencheck-Portale

Beispiele aus der Praxis

  • Ein Facebook-Beitrag behauptet eine politische Entscheidung, nennt aber keine Quelle – Zweifel sind angebracht.
  • Auf TikTok wird eine Grafik mit dramatischen Zahlen gezeigt, ohne Hinweis auf deren Ursprung.
  • In Telegram-Kanälen kursieren Behauptungen mit dem Hinweis „Quelle: Internet“ oder gar keiner Angabe.
  • WhatsApp-Kettenbriefe enthalten oft keinerlei Angaben zur Herkunft der „Information“.
  • Ein YouTube-Video zitiert eine Studie, gibt jedoch weder Titel noch Link an – Nachprüfbarkeit fehlt.

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

  • Inhalte nur teilen, wenn eine seriöse Quelle angegeben ist
  • Bei Unsicherheit selbst recherchieren – etwa mit Google oder Reverse Image Search
  • Fakten durch Mimikama oder andere Faktenchecker prüfen lassen
  • Auf formale und transparente Quellenangaben achten
  • Besonders bei Zitaten, Grafiken oder Zahlen immer den Ursprung hinterfragen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Wenn es viele teilen, muss es stimmen.“ – Ohne Quelle bleibt jede Behauptung fragwürdig, egal wie oft sie verbreitet wird.
  • „Steht doch in einem Screenshot.“ – Bilder können leicht gefälscht werden und sind keine verlässliche Quelle.

Weiterführende Links