Robocalls

Aus Wikikama

Robocalls

Automatisierte Anrufe als Betrugsmasche und Belästigung im digitalen Zeitalter

Was sind Robocalls?

Robocalls sind automatisierte Telefonanrufe, bei denen eine vorab aufgezeichnete Nachricht abgespielt wird. Diese Anrufe werden häufig ohne Einwilligung der Angerufenen durchgeführt und dienen meist betrügerischen oder manipulativen Zwecken. Besonders im Zusammenhang mit Betrugsmaschen im Netz und Cybercrime sind Robocalls ein ernstzunehmendes Problem. Sie zielen darauf ab, persönliche Daten zu erlangen, Angst zu erzeugen oder zum Handeln im Sinne der Anrufenden zu bewegen. Robocalls betreffen Menschen aller Altersgruppen und nutzen oft täuschend echte Informationen, um glaubwürdig zu erscheinen.

Merkmale / Typische Formen

Technische Merkmale

  • Anrufe erfolgen meist massenhaft über VoIP-Dienste
  • Rufnummern ändern sich ständig (sogenanntes „Call-ID-Spoofing“)
  • Schwierige Nachverfolgbarkeit der Täter

Beispiele aus der Praxis

  • Ein automatischer Anruf behauptet, das Banking-Konto sei kompromittiert – es folgt die Aufforderung, über einen Tastendruck sensible Daten preiszugeben.
  • Eine Stimme teilt mit, man habe ein Paket nicht abgeholt und müsse nun eine Gebühr zahlen – ein typischer Paket-Betrug.
  • Betrügerische Anrufe geben sich als Microsoft-Support aus und fordern zu Software-Installationen auf.
  • Ein angeblicher Polizeianruf warnt vor Kreditkartenbetrug und bittet um Bestätigung persönlicher Informationen.
  • Amazon Phishing Calls locken mit gefälschten Bestellungen oder angeblichen Käufen und wollen so Login-Daten stehlen.

Folgen / Auswirkungen

Schutz & Empfehlungen

  • Niemals persönliche Informationen am Telefon preisgeben
  • Bei verdächtigen Anrufen sofort auflegen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung für wichtige Accounts aktivieren
  • Eigene Telefonnummer bei Sperrlisten registrieren lassen
  • Robocalls bei der Polizei oder Verbraucherschutzstellen melden
  • Faktenchecks zu verdächtigen Anrufen auf Mimikama oder anderen Faktenchecker-Portalen prüfen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Automatisierte Anrufe kommen nur aus dem Ausland.“

→ Falsch. Auch inländische Nummern können durch Spoofing missbraucht werden.

  • „Wenn die Stimme freundlich klingt, ist es kein Betrug.“

→ Trügerisch. Betrüger nutzen gezielt vertrauenswürdige Stimmen oder bekannte Markennamen.

  • „Ich erkenne so etwas sofort.“

→ Viele Robocalls sind technisch und rhetorisch sehr überzeugend – Wachsamkeit ist essenziell.

Weiterführende Links