Sam Hyde
Sam Hyde
Internet-Meme, das gezielt für Desinformation und Täuschung bei Gewalttaten genutzt wird.
Wer ist Sam Hyde?
„Sam Hyde“ ist ein US-amerikanischer Comedian, der durch ein Internet-Meme unfreiwillig zur Symbolfigur für Desinformation wurde. Immer wieder wird sein Name und Bild nach tragischen Ereignissen wie Amokläufen oder Anschlägen in Social Media-Posts oder Internetkommentaren als angeblicher Täter genannt. Diese bewusst falschen Zuschreibungen gehören zu einer Form von Fake News und sind ein klassisches Beispiel für absichtliche Desinformation im Netz. Das Phänomen zeigt, wie Humor, Trolling und gezielte Irreführung miteinander verschmelzen können – oft mit dem Ziel, Verwirrung zu stiften oder Debatten ins Lächerliche zu ziehen.
Merkmale / Typische Formen
- Verwendung desselben Bildes von Sam Hyde mit Waffen oder ernster Mimik
- Falsche Behauptung, er sei der Täter bei aktuellen Gewalttaten
- Posts oft im Stil von Nachrichtenmeldungen oder Zeugenaussagen
- Rasche Verbreitung über Telegram, X, Facebook und 4chan
- Kombination aus Ironie, schwarzem Humor und politischer Provokation
Psychologische Mechanismen
- Reiz der Provokation und des Tabubruchs
- Nutzung von Bestätigungsfehlern und Vorurteilen gegenüber bestimmten Täterbildern
- Erzeugung von Empörung oder Belustigung, um Aufmerksamkeit zu generieren
Beispiele aus der Praxis
- Nach einem Amoklauf verbreiten Nutzer:innen auf X manipulierte Bilder von Sam Hyde mit der Behauptung, er sei der Schütze.
- In Telegram-Gruppen kursieren Sharepics mit „Breaking News“-Optik, die ihn als Täter zeigen.
- Auf Facebook wird in Kommentaren zu Anschlägen systematisch behauptet, Sam Hyde sei verantwortlich – oft als „Insider-Witz“.
- In YouTube-Videos taucht sein Name in Livestream-Chats auf, sobald über Gewaltereignisse berichtet wird.
- Memes mit seinem Gesicht und der Aufschrift „The Shooter“ werden gezielt gestreut, um Faktenchecks zu provozieren.
Folgen / Auswirkungen
- Verbreitung von Fehlinformation in sensiblen Situationen
- Erschwerung seriöser Berichterstattung und Faktenchecks
- Bagatellisierung realer Gewalt durch humoristische Darstellung
- Verunsicherung von Nutzer:innen, insbesondere in Nachrichtenfeeds
- Instrumentalisierung zur Diskreditierung von Medien oder politischer Gegner
Schutz & Empfehlungen
- Quellen prüfen und nicht auf Bilder ohne Kontext vertrauen
- Sensibel mit Nachrichten zu Anschlägen oder Amokläufen umgehen
- Faktenchecks durch seriöse Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker konsultieren
- Auf satirische oder trollende Inhalte mit Vorsicht reagieren
- Aufklärungsarbeit über die Mechanismen von Internetmemes leisten
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Sam Hyde war wirklich Täter bei einem Anschlag.“ – Nein, er wurde nie in Verbindung mit realen Taten gebracht.
- „Das Meme ist harmlos und nur ein Witz.“ – Der Kontext macht es problematisch, besonders in Krisensituationen.
- „Wenn viele es posten, muss es stimmen.“ – Viralität ersetzt keine Glaubwürdigkeit.