Third-Party Tracking
Third-Party Tracking
Versteckte Nutzerverfolgung durch externe Dienste auf Websites und Apps
Was ist Third-Party Tracking?
Third-Party Tracking bezeichnet die Praxis, bei der externe Unternehmen – sogenannte Drittanbieter – das Verhalten von Nutzer:innen auf Websites oder in Apps beobachten und aufzeichnen. Diese Tracker stammen nicht von der Website selbst, sondern sind eingebettet, etwa in Form von Werbebannern, Analyse-Skripten oder Social-Media-Plugins. Die gesammelten Daten dienen meist Werbezwecken, aber auch der Erstellung von Nutzerprofilen, die für Desinformationskampagnen, personalisierte Manipulation oder Betrugsmaschen im Netz genutzt werden können.
Merkmale / Typische Formen
- Einbindung externer Analyse- oder Werbedienste wie Tracking-Pixel
- Speicherung und Abgleich von Cookies über mehrere Seiten hinweg
- Nutzung von Fingerprinting zur Wiedererkennung ohne Cookies
- Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Plattformen
- Funktion oft auch aktiv, wenn Nutzer:innen nicht eingeloggt sind
Beispiele aus der Praxis
- Auf TikTok oder Instagram eingebettete Inhalte auf Drittseiten ermöglichen Tracking durch die jeweiligen Plattformen.
- Werbebanner auf Nachrichtenportalen laden Tracker von externen Anbietern nach, auch wenn kein Klick erfolgt.
- Websites verwenden Analyse-Tools von Drittanbietern, die auch Daten an Werbenetzwerke weitergeben.
- In WhatsApp-Web kann das Verhalten über eingebettete Tracker mit Meta-Diensten verknüpft werden.
- Ein Newsletter-Anmeldeformular auf Facebook-Seiten trackt Nutzer:innen auch ohne Absenden der Daten.
Folgen / Auswirkungen
- Umfangreiche, teils unbemerkte Profilbildung
- Kommerzielle oder politische Einflussnahme durch gezielte Inhalte
- Verletzung der Privatsphäre
- Risiko für Phishing oder Betrugsmaschen im Netz
- Reduzierte Transparenz über Datenflüsse
Schutz & Empfehlungen
- Browser-Erweiterungen gegen Tracker (z. B. uBlock Origin, Privacy Badger)
- Einstellungen im Browser zur Blockierung von Drittanbieter-Cookies aktivieren
- Verwendung datenschutzfreundlicher Suchmaschinen und Dienste
- Regelmäßige Prüfung von App-Berechtigungen und Website-Skripten
- Informationen bei Mimikama oder anderen Faktencheckern einholen
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Ich habe der Nutzung von Cookies widersprochen, also werde ich nicht getrackt.“
→ Irrtum: Viele Drittanbieter nutzen alternative Tracking-Methoden wie Fingerprinting.
- „Third-Party Tracking betrifft nur Werbung.“
→ Falsch: Es wird auch zur politischen Beeinflussung oder Desinformationsverbreitung eingesetzt.