Tracking-Cookies

Aus Wikikama

Tracking-Cookies

Digitale Markierungen zur Nutzerverfolgung und Profilbildung im Internet

Was sind Tracking-Cookies?

Tracking-Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites oder Dritten im Browser gespeichert werden, um Nutzer:innen über verschiedene Besuche hinweg wiederzuerkennen. Sie ermöglichen die Analyse des Surfverhaltens, personalisierte Werbung und die Erstellung umfangreicher Nutzerprofile. Tracking-Cookies sind ein zentrales Element von Online-Marketing, können aber auch für Betrugsmaschen im Netz, Phishing oder Desinformationskampagnen missbraucht werden. Oft werden sie ohne bewusstes Wissen oder aktive Zustimmung der Nutzer:innen gesetzt.

Merkmale / Typische Formen

  • Persistente Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers erhalten bleiben
  • Drittanbieter-Cookies von externen Werbenetzwerken oder Analysefirmen
  • Session-Cookies zur kurzfristigen Sitzungsverfolgung
  • Verknüpfung mit anderen Identifikatoren wie IP-Adresse oder Fingerprinting
  • Einsatz auf unzähligen Seiten über Werbenetzwerke hinweg

Beispiele aus der Praxis

  • Auf Facebook eingebundene Like-Buttons setzen Cookies, die das Surfverhalten auf anderen Seiten mitverfolgen.
  • Nutzer:innen von YouTube werden durch Werbecookies über verschiedene Websites hinweg verfolgt.
  • Fake-Shops nutzen Tracking-Cookies, um Nutzer:innen später gezielt über Instagram oder WhatsApp anzusprechen.
  • Auf unseriösen Nachrichtenseiten werden zahlreiche Drittanbieter-Cookies eingebunden, die Profile für politische Werbung erstellen.
  • Bei Gewinnspielen auf TikTok-Webseiten werden Tracking-Cookies gesetzt, noch bevor Nutzer:innen zustimmen.

Folgen / Auswirkungen

  • Verlust der Kontrolle über persönliche Daten
  • Detaillierte Profilbildung ohne Wissen oder Einwilligung
  • Gezielte Desinformation oder politische Beeinflussung
  • Erhöhte Gefahr für personalisierte Phishing-Angriffe
  • Kommerzialisierung von Nutzerverhalten auf Kosten der Privatsphäre

Schutz & Empfehlungen

  • Cookies regelmäßig im Browser löschen
  • Nur technisch notwendige Cookies akzeptieren
  • Einstellungen im Browser zur Blockierung von Drittanbieter-Cookies aktivieren
  • Tracking-Schutzfunktionen und Erweiterungen wie uBlock oder Ghostery nutzen
  • Informationen durch Mimikama oder andere Faktenchecker prüfen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Cookies sind harmlos, sie verbessern nur das Surfen.“
 → Falsch: Viele Cookies dienen primär der versteckten Nutzerverfolgung.
  • „Ich sehe kein Cookie-Banner, also werden keine Cookies gesetzt.“
 → Irrtum: Manche Seiten setzen Cookies bereits vor einer bewussten Zustimmung.

Weiterführende Links