Trollfarmen
Aus Wikikama
Trollfarmen – Gesteuerte Meinungsmanipulation im Netz
Trollfarmen sind organisierte Gruppen oder Institutionen, die systematisch Desinformation und Propaganda in sozialen Netzwerken verbreiten. Sie manipulieren Debatten auf Plattformen wie Facebook, Telegram oder Twitter, um politische Ziele zu fördern, Gesellschaften zu spalten oder Misstrauen zu säen.
Merkmale / Typische Formen
Trollfarmen agieren meist anonym oder unter falschen Identitäten. Sie verbreiten massenhaft Fake News, Hasskommentare oder provozierende Inhalte, um Aufmerksamkeit und Reaktionen zu erzeugen.
- Beispiel: Eine Trollfarm kann Hunderte Instagram-Konten steuern, um gezielt Zweifel an Wahlen oder Impfungen zu schüren – oft professionell koordiniert und staatlich unterstützt.
Beispiele aus der Praxis
- Die berüchtigte „Internet Research Agency“ aus Russland beeinflusste über Facebook-Seiten gezielt die US-Wahlen 2016.
- In Telegram-Kanälen wurden gefälschte Narrative über Geflüchtete durch mutmaßlich zentral gesteuerte Accounts verbreitet.
- Auf Twitter manipulierten automatisierte Trollkonten die Debatte zur Corona-Politik durch massenhafte Tweets.
- YouTube-Kommentare unter Klimavideos wurden durch Trollnetzwerke mit irreführenden Fakten geflutet.
- In TikTok-Livestreams fanden sich koordinierte Störungen durch Fake-Accounts mit identischen Kommentaren.
Folgen / Auswirkungen
- Verzerrung öffentlicher Meinung und Meinungsbildung.
- Desinformation und Polarisierung durch künstlich erzeugte Empörung.
- Beeinflussung demokratischer Prozesse wie Wahlen oder Volksabstimmungen.
- Psychologische Auswirkungen auf Nutzer:innen durch gezielte Manipulation.
Schutz & Empfehlungen
- Quellen, Schreibstil und Profilverhalten prüfen: Trollkonten sind oft neu, anonym und extrem aktiv.
- Inhalte nicht vorschnell teilen oder kommentieren – damit füttert man Trollstrategien.
- Professionelle Recherchedienste nutzen:
- Plattformen melden, wenn koordinierte Manipulation vermutet wird.
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Das sind nur einzelne Spinner“ – Falsch: Trollfarmen sind oft professionell und systematisch organisiert.
- „Man kann die doch leicht erkennen“ – Nein: Viele Tarnkonten sind täuschend echt gestaltet.
- „Trolle sind harmlos“ – Ihre Wirkung kann reale gesellschaftliche Schäden verursachen.