VPN

Aus Wikikama

VPN – Anonymität im Netz oder nur ein Gefühl davon?

Cybersecurity, Datenschutz, Anonymität und Risiken durch falsches Sicherheitsgefühl

Was ist VPN?

Ein VPN (Virtual Private Network) ist eine Technologie, die die Internetverbindung eines Geräts verschlüsselt und über einen externen Server umleitet. Dadurch erscheint es so, als würde man sich von einem anderen Standort aus ins Netz einwählen. VPNs werden genutzt, um die eigene IP-Adresse zu verschleiern, Tracking zu erschweren und regionale Zugangsbeschränkungen zu umgehen. Besonders in öffentlichen WLANs bietet ein VPN zusätzlichen Schutz vor potenziellen Angreifer:innen. Dennoch darf man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen: Ein VPN schützt nicht vor allen Bedrohungen und ersetzt keine umfassenden Sicherheitsmaßnahmen.

Merkmale / Typische Formen

  • VPN-Apps auf dem Smartphone oder Computer
  • Integrierte VPN-Funktionen in Browsern wie Opera
  • VPN-Verbindungen für Homeoffice-Zugänge
  • Nutzung zur Umgehung von Streaming-Geoblocking
  • VPN-Router für das gesamte Heimnetzwerk

Beispiele aus der Praxis

  • Eine Person verwendet ein VPN, um auf Streaming-Inhalte zuzugreifen, die nur in anderen Ländern verfügbar sind.
  • Nutzer:innen aktivieren ein VPN im öffentlichen WLAN eines Cafés, um sich vor möglichen Datenabgriffen zu schützen.
  • In autoritären Staaten setzen Menschen VPNs ein, um gesperrte Nachrichtenseiten oder soziale Netzwerke wie Facebook und YouTube zu erreichen.
  • Ein Unternehmen richtet für seine Mitarbeitenden VPN-Zugänge ein, damit diese sicher von zuhause aus arbeiten können.
  • Manche Social-Media-Influencer werben für kostenlose VPN-Dienste, die im Hintergrund jedoch Nutzerdaten verkaufen.

Folgen / Auswirkungen

  • Scheinsicherheit: VPN-Nutzung kann trügerisches Sicherheitsgefühl vermitteln
  • Bei unseriösen Anbietern droht Datenverkauf oder unsichere Verschlüsselung
  • Einschränkungen: Einige Dienste blockieren bekannte VPN-Server
  • Wirtschaftliche Schäden bei unbedachter Nutzung im Unternehmenskontext
  • Vertrauensverlust, wenn Nutzer:innen glauben, durch VPN vollkommen anonym zu sein

Schutz & Empfehlungen

  • Nutze ausschließlich vertrauenswürdige, kostenpflichtige VPN-Anbieter
  • Prüfe, ob der Anbieter eine transparente Datenschutzrichtlinie hat
  • VPN ist kein Ersatz für Antivirenprogramme oder Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Installiere regelmäßig Updates und halte Software aktuell
  • Für zusätzliche Sicherheit: Faktenchecks durch Portale wie Mimikama oder andere Faktenchecker nutzen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • „Mit VPN bin ich komplett anonym“ – Tatsächlich sieht der Anbieter weiterhin deine IP-Adresse und Datenverhalten.
  • „Kostenlose VPNs sind genauso sicher“ – Oft finanzieren sich diese durch Verkauf von Nutzerdaten.
  • „VPN schützt vor allem“ – Ein VPN schützt nicht vor Phishing oder betrügerischen Webseiten.

Siehe auch: Häufige Missverständnisse rund um Falschmeldungen

Weiterführende Links