Vishing
Vishing
Telefonbetrug mit manipulativem Anruf – Phishing per Sprache
Was ist Vishing?
Vishing ist eine spezielle Form des Phishing, bei der Betrüger:innen versuchen, sensible Daten telefonisch zu erlangen. Der Begriff setzt sich aus „Voice“ (Stimme) und „Phishing“ zusammen. Die Täter geben sich häufig als Mitarbeiter:innen von Banken, Behörden oder IT-Firmen aus und nutzen manipulative Taktiken wie Spoofing, Bedrohungen oder Versprechungen. Ziel ist es, Passwörter, PINs, TANs oder andere vertrauliche Informationen zu erlangen. Da Anrufe im Vergleich zu E-Mails oft persönlicher wirken, unterschätzen viele Menschen das Risiko dieser Masche. Vishing ist eine weit verbreitete Betrugsmethode, die sich auch mit Smishing oder Social Engineering kombinieren lässt.
Merkmale / Typische Formen
- Anrufe angeblicher Bank- oder IT-Mitarbeiter:innen: Vorwand einer Sicherheitsprüfung oder technischer Probleme
- Gefälschte Telefonnummern (Spoofing): Anzeige einer scheinbar echten Nummer auf dem Display
- Druck durch Bedrohungen oder Zeitnot: „Ihr Konto wurde gehackt“ oder „Nur noch heute möglich“
- Versprechen und Lockangebote: „Sie haben gewonnen“ oder „Sie erhalten eine Rückerstattung“
- Automatisierte Anrufe oder Bandansagen: Aufforderung zu Rückrufen an angebliche Hotlines
Beispiele aus der Praxis
- Ein angeblicher Bankmitarbeiter ruft an und behauptet, es habe eine verdächtige Überweisung gegeben – das Opfer soll per TAN die Transaktion „stornieren“.
- Ein vermeintlicher IT-Support von Microsoft meldet sich mit der Warnung vor einem Computervirus und verlangt Fernzugriff.
- Über WhatsApp oder Telegram wird zusätzlich zur Vishing-Masche eine gefälschte Bestätigung oder Anleitung geschickt.
- In einem Bandansage-Anruf wird behauptet, es gebe ein Strafverfahren gegen die angerufene Person – man solle sofort zurückrufen.
- Ein angeblicher Lotterieanbieter ruft an und fordert zur „Verifizierung“ der Daten auf, um einen Gewinn auszahlen zu können.
Folgen / Auswirkungen
- Verlust sensibler Daten wie PINs, TANs, Passwörter oder Zugänge
- Finanzielle Schäden durch manipulierte Überweisungen oder Kontoabhebungen
- Installation von Fernwartungssoftware, die vollständigen Zugriff auf das Gerät erlaubt
- Emotionale Belastung durch Täuschung, Scham und Unsicherheit
- Missbrauch der gestohlenen Informationen für weitere Betrugsversuche
Schutz & Empfehlungen
- Niemals Passwörter, TANs oder PINs am Telefon preisgeben
- Gespräche mit Zeitdruck, Drohungen oder unrealistischen Versprechen sofort beenden
- Bei Zweifeln: Offizielle Nummer der Bank oder Institution selbst anrufen
- Nummern verdächtiger Anrufe notieren und der Polizei oder Plattformen wie Mimikama melden
- Anrufe von unbekannten Nummern kritisch hinterfragen und ggf. blockieren
- Aufklärung über Vishing in Familien und Unternehmen fördern
Häufige Irrtümer / Missverständnisse
- „Wenn die Nummer korrekt aussieht, ist der Anruf echt.“
Nummern können technisch manipuliert werden – das nennt sich Spoofing.
- „Nur ältere Menschen fallen auf Vishing herein.“
Auch junge, technikaffine Personen sind betroffen – Manipulation wirkt auf alle.
- „Es wurde nicht direkt nach Daten gefragt – also war es kein Betrug.“
Vishing erfolgt oft subtil – Täter:innen nutzen Gesprächsführung, um Informationen indirekt zu erhalten.
Siehe auch: Häufige Missverständnisse rund um Falschmeldungen