Anzeige

Aus Wikikama

Anzeige online erstatten

Digitale Strafanzeige bei Internetkriminalität, Cybercrime und Online-Betrug

Was ist Anzeige online erstatten?

Eine Anzeige online zu erstatten bedeutet, einen mutmaßlichen Straftatbestand über ein Internetformular oder Online-Portal bei der Polizei zu melden. Dies betrifft besonders Straftaten, die im digitalen Raum stattfinden, wie Betrugsmaschen im Netz, Phishing, Identitätsdiebstahl oder Hasskommentare auf Facebook, Instagram, TikTok oder Telegram. Die Online-Anzeige ermöglicht es Betroffenen, unkompliziert und ortsunabhängig Anzeige zu erstatten. Das Angebot wird von den Landespolizeien in Deutschland bereitgestellt und ist für die Strafverfolgung ein wichtiges Instrument gegen Cybercrime.

Merkmale / Typische Formen

Typische Situationen, in denen eine Online-Anzeige gestellt wird:

  • Betrug bei Online-Käufen oder auf Fake Shops
  • Drohungen oder Beleidigungen in sozialen Netzwerken
  • Identitätsmissbrauch auf WhatsApp oder Telegram
  • Erpressungsversuche per E-Mail (z. B. mit angeblichen "Hacks")
  • Verbreitung von extremistischen Inhalten

Technische Merkmale

  • Anzeigeformulare über offizielle Polizeiseiten der Bundesländer
  • Upload-Möglichkeiten für Beweismaterial (Screenshots, Mails etc.)
  • Empfangsbestätigung nach Absenden

Beispiele aus der Praxis

  • Ein Nutzer kauft ein Produkt in einem vermeintlichen Onlineshop, das nie geliefert wird. Die Seite entpuppt sich als Fake Shop und wird angezeigt.
  • In einer Facebook-Gruppe wird eine Person mit Morddrohungen überschüttet. Sie erstattet Anzeige über das Online-Portal der Polizei.
  • Auf Instagram wird ein gefälschtes Profil erstellt, das intime Fotos einer echten Person verbreitet. Die Betroffene nutzt die Online-Anzeige, um Identitätsdiebstahl zu melden.
  • Ein Nutzer erhält eine E-Mail mit einem Erpressungsversuch und einem falschen Bitcoin-Link. Die Polizei wird online eingeschaltet.

Folgen / Auswirkungen

  • Ermittlungen durch Polizei oder Staatsanwaltschaft
  • Mögliche Strafverfolgung der Täter
  • Beweissicherung für weitere Opfer
  • Stärkung des Rechtsschutzes im digitalen Raum
  • Sensibilisierung für Cybercrime-Risiken

Schutz & Empfehlungen

  • Nur offizielle Polizeiportale nutzen (z. B. polizei.de oder Landesportale)
  • Beweise sichern: Screenshots, Links, Chatverlauf etc.
  • Anzeige so konkret und sachlich wie möglich schildern
  • Verdächtige Inhalte nicht selbst weiterverbreiten
  • Bei Unsicherheit: Hilfe bei Mimikama oder anderen Faktencheckern einholen

Häufige Irrtümer / Missverständnisse

  • "Online-Anzeigen sind nicht ernstzunehmen": Falsch. Online-Anzeigen werden genauso behandelt wie Anzeigen auf der Wache.
  • "Ich brauche einen Anwalt, um Anzeige zu erstatten": Nein, jede Person kann kostenlos Anzeige erstatten.
  • "Wenn ich keine Adresse vom Täter habe, bringt das nichts": Die Polizei kann oft digitale Spuren zur Identifizierung nutzen.

Weiterführende Links